Apamed Fachschule für Kinesiologie-Ausbildung, Psychologie-Ausbildung, Ausbildung zum Ernährungsberater, Schulmedizinische Ausbildung und Weiterbildungen für Heilpraktiker und Naturheilarzt
Von der Berufung zum Beruf
     Von der Passion zum Wirken

Ausbildung Strukturelle Integration KT

OdA_KT_Label_DE_Bildungsgang.pngAusbildung Strukturelle Integration (Rolfing*)
nach Dr. Ida-P. Rolf / berufsbegleitend

Methode Strukturelle Integration (SI)

Die Methode heisst Strukturelle Integration, wurde dann aber in Anlehnung an die Begründerin auch „Rolfing" genannt. Rolfing® unterliegt heute einem strikten Markenschutz. Unterdessen wird Strukturelle Integration aber nicht nur am Rolf Institute, sondern auch in verschiedenen Schulen auf der Welt unterrichtet. SI wird inzwischen unter dem Dach der IASI (International Association of Structural Integration - www.theiasi.net) weltweit praktiziert. Unter dem Namen Strukturelle Integration wurde die Methode 2015 als Methode der Komplementärtherapie akkreditiert.

Ziel der Strukturellen Integration

IASI Approved Program - Certificate_Apamed_March2022.png

Das Ziel der Strukturellen Integration ist es, in einer Grundsequenz von rund zehn Behandlungen die Beziehungen der einzelnen Körpersegmente zueinander zu verändern

sowie vorhandene Bewegungsmuster bewusst zu machen und zu verbessern, so dass für die Klientin/den Klienten ein müheloses Stehen und Bewegen möglich wird.

In der Strukturellen Integration sind die aktive Wahrnehmungsschulung der Klientin/des Klienten in Bezug auf die eigenen Bewegungsabläufe und die veränderte Wahrnehmung der Wirkung der Schwerkraft auf den eigenen Körper zentral. Die Einbettung dieser Veränderungen des Körpers und des neuen Bewegungsverhaltens in die restliche Lebens- und Erfahrungswelt der Klientin/des Klienten ermöglicht bleibende Veränderungen. Der fortlaufende Prozess der Schulung von Selbstwahrnehmung und Selbstverantwortung spielt im therapeutischen Setting der Strukturellen Integration eine zentrale Rolle und dient der bleibenden Veränderung.

Technik

Mit einer speziellen manuellen Technik werden die Spannungsverhältnisse des Fasziennetzes dahingehend beeinflusst, dass sich ein anderes Bewegungsmuster etablieren kann, das ökonomischer ist als das vorherige. Die Bewegung wird sowohl während der direkten manuellen Arbeit eingesetzt wie auch in der Wahrnehmungsschulung. Die eigentliche manuelle Technik beinhaltet passive Teile in Bezug auf die Klientin/den Klienten, wie auch aktive Teile. Ebenso wird in verschiedenen Positionen, wie liegend oder sitzend, gearbeitet. Die Therapeutin/der Therapeut der Strukturellen Integration nutzt dabei die plastischen Eigenschaften des alles umspannenden Fasziennetzes, indem sie/er die Beziehung der einzelnen Körpersegmente zueinander und ihre Beziehung zur Schwerkraft in erster Linie durch strukturelle Arbeit an den Faszienschichten verändert. Diese können sich durch anatomische, physiologische, funktionelle und/oder psychische Ungleichgewichte und Störungen verkürzen und verkleben und sich so negativ auf das Wohlbefinden auswirken.

Das Fasziennetz als Grundlage der Strukturellen Integration

Das Fasziennetz dient dem Körper und all seinen Bestandteilen wie Muskeln, Nerven und Organen als elastische Hülle. Dr. Ida P. Rolf bezeichnet das Fasziennetz deshalb auch als „Organ der Form". Die Schwerkraft wirkt permanent auf den von elastischen Hüllen durchzogenen menschlichen Organismus. Sie kann als ordnende und stabilisierende Kraft für den Menschen wirken und als wichtige Ressource für eine ausgewogene, aufrechte Körperstruktur dienen, die wiederum einen Einfluss auf die Psyche haben kann. Diese Ressource für KlientInnen zu erschliessen, ist eines der Anliegen der Strukturellen Integration.

Ausbildung

Interesse an ganzheitlicher Arbeit und Freude an Berührung von anderen Menschen mit den Händen gehören genauso wie Empathie zu den Grundvoraussetzungen.

Das Ausbildungskonzept richtet sich an Menschen, die eine fundierte Ausbildung absolvieren möchten. Strukturelle Integration ist eine Methode der KomplementärTherapie und wird bei uns direkt mit dem Branchenzertifikat der Oda KT abgeschlossen. Dieses bildet die wichtigste Zulassungsbedingung zur späteren Höheren Fachprüfung zur KomplementärTherapeutIn mit eidg. Diplom.

Die AbsolventInnen werden während der Ausbildung von verschiedenen, sehr erfahrenen DozentInnen unterrichtet, die alle ein Advanced Training abgeschlossen haben.

Alle Lehrkräfte arbeiten seit Jahren erfolgreich in eigener Praxis. Die Ausbildung wird von Marlène Sonderegger, Advanced Rolfer, Komplementärtheapeutin mit eidg. Diplom, Bewegungspädagogin BGB/SBTG, geleitet. Sie führt seit 1990 eine Praxis in Zürich.

Die Ausbildung verbindet Theorie und praktische Arbeit in einer harmonischen Einheit. Durch die Aufteilung auf verschiedene Lehrpersonen können die Studierenden von einem enormen Erfahrungsschatz profitieren und lernen ein breites Spektrum der Anwendung kennen.

Empfehlung

Für Ausbildungsinteressierte ist es sehr empfehlenswert, bereits SI-Behandlungen oder Rolfingbehandlungen als KlientIn erfahren zu haben, damit die Tiefe der Technik, die Wirkung des 10-Sitzung-Konzeptes auf den eigenen Körper und die körperliche Belastung als TherapeutIn nicht unterschätzt wird.

SBFI_Link-Button_de.gifBundesbeiträge

Absolvierende von vorbereitenden Kursen, die seit dem 1. Januar 2018 eine eidgenössische Prüfung ablegen, können Bundesbeiträge beantragen. Voraussetzung ist, dass die Kurse im Jahr des Kursbeginns auf der Liste der vorbereitenden Kurse stehen, nach dem 1. Januar 2017 begonnen haben und nicht kantonal subventioniert wurden.

Bei der Apamed sind die KT-Ausbildungen in Kinesiologie, Craniosacral Therapie, Akupressur Therapie und Struktureller Integration sowie die Ausbildung in Psychosozialer Beratung und zum/zur AusbilderIn mit eidg. Fachausweis subventionsberechtigt.

Der Bund bezahlt an die Ausbildungskosten 50 %, maximal jedoch Fr. 10'500.00. Die Beiträge können nach dem Besuch der HFP, unabhängig vom Prüfungsausgang, beim Bund eingefordert werden.

Weitere Informationen zu den Bundesbeiträgen finden Sie beim SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).

Schnupperkurs SI – Strukturelle Integration

Ziele:

  • Einblicke in die Geschichte der «Faszien» und SI
  • Unterschiede kennenlernen von SI zu anderen Faszientechniken
  • Einblick in die Theorie der SI
  • Berührungstechnik erfahren/ praktische Erfahrung
  • Bewegung in der SI
  • Aufbau der Ausbildung SI als Methode der KomplementärTherapie

In diesem Schnupperkurs werden Sie einen Einblick in das spannende Gebiet der Strukturellen Integration erhalten. Sie werden einschätzen können, ob die Arbeit als Therapeut*in in der Strukturellen Integration ein neues Arbeitsgebiet für Sie sein könnte. Genauso werden Sie einschätzen können welcher zeitliche und körperliche Aufwand nötig ist, um diesen spannenden neuen Beruf zu erlernen.

Vielleicht arbeiten Sie bereits in einem therapeutischen Beruf? Dann könnte dieser Tag Ihnen einen vertieften Einblick in die Strukturelle Integration geben.Gleichzeitig erhalten Sie für diesen Tag eine Weiterbildungsbescheinigung.

Ausbildung Strukturelle Integration bei Apamed:

Zusatzkosten / Zusatzpensen

  • ca. CHF 600.-- für Manuale und Skripte
  • CHF 930.-- für Abschlussprüfung und Diplomgebühren
  • CHF 4'350.-- Tronc Commun MG 2: Schulmedizin
    Wenn Sie einen reglementierten Abschluss im Gesundheitswesen haben, können Sie vom Besuch des Medizinischen Basiswissens befreit werden.
  • mind. 3 Std. Nothilfe (BLS-AED-SRC)
  • 24 Std. Methodenspezifischer Eigenprozess

Weitere Hinweise

Die Ausbildung ist berufsbegleitend konzipiert. Die Kurse finden an Wochenenden statt.

Bereich

Weitere Kurse

Typ

Ausbildung

Kursbezeichnung

Ausbildung Strukturelle Integration

Dozenten

Albertani Diego Artho Dieter Dennenmoser Stefan Gort Daniela Joller Walter Kaufmann Daniela Kellenberger Michael Klinger Martin Mutzner Wehrli Regina Salwa Karen Sonderegger Marlène Thalmann Urs

Kursangebot    Preise in CHF

Ausbildung Strukturelle Integration mit Branchenzertifikat inkl. Tronc Commun (ohne MG 2) und inkl. Praktikum
 29.09.2023-27.11.2026  09:15-17:15
26'700.00
Zusatzkosten s. oben

Demnächst starten:

Kurs Datum Typ S
Im Element (Fünf Elemente Balance) 10.06.2023 S  
AP - PRY und Zentrierung 15.06.2023 S  
TfH Metaphern 17.06.2023 S WL
RESET 2 19.06.2023 S  
EFT - Aufbau II 20.06.2023 S  
Vegetative Systems & Chakra Works© (Seven Chi Keys) 22.06.2023 S  
Marc Grewohl - Körper- und Gesichtssprache lesen lernen 22.06.2023 S  
Stoffwechselerkrankungen I 23.06.2023 S  
VM 1 - Pathophysiologie / Diätetik I - Modul 2023 23.06.2023 A  
SG - Psychologie, Kommunikation, Gesprächsführung 23.06.2023 A  
Gewaltfreie Kommunikation 2 24.06.2023 S WL
Tiefenpsychologie und Traumarbeit Teil 1 01.07.2023 S WL
Transaktionsanalyse Modul 2023-2 01.07.2023 S  
EMDR TherapeutIn / EMDR Coach 01.07.2023 S WL
MG 3 - KlientInnensicherheit / TherapeutInnensicherheit 01.07.2023 A  
Akupressur bei Bi-Syndrom, Kopfschmerz und Schwindel 05.07.2023 S  
Körperzentrierte Supervision (OdA KT anerkannt) 06.07.2023 S  
AP and the Brain 07.07.2023 S  
essentielle lebenskinesiologie 11.08.2023 S  
Gestalttherapie / Gestaltberatung Modul 2023 12.08.2023 S  
TfH Metaphern 12.08.2023 S  
Integrative Sexualberatung 14.08.2023 S  
Fussreflexzonenmassage Grundkurs 14.08.2023 S  
MG 3 - KlientInnensicherheit / TherapeutInnensicherheit 19.08.2023 A  
Schnuppertage Akupressur Therapie - Verdauungsbeschwerden 21.08.2023 S  
Optimale Gehirnorganisation 25.08.2023 S  
Stoffwechselerkrankungen II 25.08.2023 S  
Tiefenpsychologie und Traumarbeit Teil 2 26.08.2023 S WL
Reinkarnations-Therapie (Rückführungs-Therapie) 28.08.2023 S  
Ausbildung Holistische Kinesiologie zusätzlich mit Branchenzertifikat inkl. Tronc Commun (ohne MG 2) und inkl. Praktikum 01.09.2023 A WL
Ausbildung Holistische Kinesiologie für EMR, ASCA (KK-Zulassung) inkl. Tronc Commun (ohne MG 2) 01.09.2023 A WL
Psychologie Ausbildung 02.09.2023 A WL
Schnuppertag Ausbildung zur/zum FarbtherapeutIn 03.09.2023 A  
RTB 1 - Regulations- und Trauma-Balance 1 04.09.2023 S  
Info-Anlässe 5/23 04.09.2023 I  
Körperzentrierte Supervision (OdA KT anerkannt) 07.09.2023 S  
Osteoporose - Ernährung in den Wechseljahren und im Alter 08.09.2023 S  
BG 2 - Teil 1: Berufsidentität 09.09.2023 A WL
Voice Dialogue I 09.09.2023 S WL
BG 2 - Teil 2: Praxisführung 09.09.2023 A  
EFT - Basiskurs 11.09.2023 S  
MG 1 - Nothilfe 13.09.2023 A  
Edu-Kinestetik für Fortgeschrittene (Edu-K® F) 14.09.2023 S WL
AP I - Blütenessenzen und Tibetanische Achten 15.09.2023 S  
Lernwerkstatt HFP - KT 15.09.2023 S  
Tools of the Trade 16.09.2023 S  
beweglich & lang: von der Wirbelsäule bis zum Bauch (Spiraldynamik®) 22.09.2023 S  
Gewaltfreie Kommunikation 1 23.09.2023 S  
Fussreflexzonenmassage Aufbau 1 25.09.2023 S  
Ausbildung Strukturelle Integration mit Branchenzertifikat inkl. Tronc Commun (ohne MG 2) und inkl. Praktikum 29.09.2023 A  
Homöopathische Hausapotheke 29.09.2023 S  
Gastroenterologie I 29.09.2023 S  
RTB 2 - Regulations- und Trauma-Balance 2 02.10.2023 S  
Körperzentrierte Supervision (OdA KT anerkannt) 05.10.2023 S  
Systemische Aufstellungen in der Kinesiologie mit dem Schachbrett 06.10.2023 S WL
Voice Dialogue II 07.10.2023 S WL
Tools of the Trade 08.10.2023 S  
AP II - Muskelmonitoring 13.10.2023 S  
One Brain 13.10.2023 S WL
Ausbildung Akupressur Therapie KT mit Branchenzertifikat inkl. Tronc Commun (ohne MG 2) und inkl. Praktikum 14.10.2023 A  
Ausbildung zur/zum FarbtherapeutIn 14.10.2023 A  
Gewaltfreie Kommunikation 2 14.10.2023 S  
Ausbildung Ganzheitliche Ernährungslehre - Stufe 1 20.10.2023 A  
Ausbildung Ganzheitliche Ernährungslehre - Stufe 2 20.10.2023 A  
Chemie und Physiologie der Ernährung I 20.10.2023 S  
Gastroenterologie II 20.10.2023 S  
Ausbildung Craniosacral Therapie 20.10.2023 A  
Brain-Gym® Instructor Training 23.10.2023 S  
Hypnose-Therapie Modul 1 23.10.2023 S  
Neuro-Meridian-Kinestetik 2 (NMK-2) 23.10.2023 S  
Info-Anlässe 6/23 23.10.2023 I  
Neuro-Meridian-Kinestetik 4 - Lernen (NMK-4) 25.10.2023 S  
Personzentrierte Gesprächsführung 28.10.2023 S WL
Hochsensibilität 30.10.2023 S  
Körperzentrierte Supervision (OdA KT anerkannt) 02.11.2023 S  
Fussreflexzonenmassage Aufbau 2 02.11.2023 S  
Touch for Health Vertiefung 03.11.2023 S  
SIPS 1 03.11.2023 S WL
BG 1 - Gesundheitsverständnis, Menschenbild, Ethik 04.11.2023 A WL
Voice Dialogue III 04.11.2023 S WL
Chakra Balancing 04.11.2023 S WL
Gestalttherapie / Gestaltberatung Modul 2023-2 04.11.2023 S  
a) Abend: MG 2 - Biologie, Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Epidemiologie, Pharmakologie 06.11.2023 A  
b) Nachmittag: MG 2 - Biologie, Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Epidemiologie, Pharmakologie 07.11.2023 A  
Robert Betz 2023 - Nur du selbst kannst dich glücklich machen 11.11.2023 S  
VM 2 - Pathophysiologie / Diätetik II 11.11.2023 A  
Chakra Balancing 11.11.2023 S  
Nierenerkrankungen 11.11.2023 S  
Blomberg Rhythmic Movement Training – Beweglichkeit 1 Schmerzmanagement 13.11.2023 S  
TraumatherapeutIn 14.11.2023 S WL
Rhythmic Movement Training Blomberg: Kindergarten und Schule 15.11.2023 S  
Systemische Psychologie 2023.-2 18.11.2023 S  
Chemie und Physiologie der Ernährung II 24.11.2023 S  
Hypnose-Therapie Modul 2 27.11.2023 S  
Frühkindliche Reflexe 30.11.2023 S WL
Krankheiten des rheumatischen Formenkreises 01.12.2023 S  
NLP - Neurolinguistisches Programmieren 02.12.2023 S  
Info-Anlässe 7/23 04.12.2023 I  
Ernährungsgeschichte - Grundlagen der Ernährung 08.12.2023 S  
SG - Psychologie, Kommunikation, Gesprächsführung 08.12.2023 A  
Weiterbildung in Polyvagal-Theorie 11.12.2023 S  
Integrative Paarberatung 08.01.2024 S  
Herz-Kreislauferkrankungen - Mediterrane Ernährung 12.01.2024 S  
Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Energieverbrauch 19.01.2024 S  
Einschlafen, durchschlafen und am Morgen fit sein 29.01.2024 S  
Hauterkrankungen 02.02.2024 S  
Lernwerkstatt HFP - KT 06.02.2024 S  
Orthomolekulare Medizin I - Vitamine und Vitaminoide 09.02.2024 S  
BG 1 - Gesundheitsverständnis, Menschenbild, Ethik 24.02.2024 A  
Hypnose-Therapie Modul 1 26.02.2024 S  
Vertiefungstag 1 28.02.2024 S  
Orthomolekulare Medizin II - Mineralstoffe und Spurenelemente 15.03.2024 S  
Psychologie Ausbildung 16.03.2024 A  
Maligne Erkrankungen 22.03.2024 S  
Vertiefungstag 2 27.03.2024 S  
Vollwertkost I 12.04.2024 S  
Ausbildung Holistische Kinesiologie zusätzlich mit Branchenzertifikat inkl. Tronc Commun (ohne MG 2) und inkl. Praktikum 19.04.2024 A  
Ausbildung Holistische Kinesiologie für EMR, ASCA (KK-Zulassung) inkl. Tronc Commun (ohne MG 2) 19.04.2024 A  
Ernährungsformen 10.05.2024 S  
Hypnose-Therapie Modul 2 13.05.2024 S  
Weiterbildung in Polyvagal-Theorie 21.05.2024 S  
Schüsslersalze I 24.05.2024 S  
Lebensmittel-Qualität und Lebensmittel-Kunde 07.06.2024 S  
Schüsslersalze II 14.06.2024 S  
Vollwertkost II 28.06.2024 S  
VM 5 - Psychologie und Gesprächsführung 05.07.2024 S  
Vertiefungstag 1 21.08.2024 S  
Sporternährung 23.08.2024 S  
Lernwerkstatt HFP - KT 03.09.2024 S  
Kinderernährung, Ernährung in Stillzeit und Schwangerschaft, Säuglingsernährung 06.09.2024 S  
Reinkarnations-Therapie (Rückführungs-Therapie) 23.09.2024 S  
Vertiefungstag 2 25.09.2024 S  
Chakra-Arbeit, Ruhe-Stille-ankommen 01.10.2024 S  
Hypnose-Therapie Modul 1 14.10.2024 S  
Säure-Basen-Haushalt 18.10.2024 S  
Wasser 22.11.2024 S  
Hypnose-Therapie Modul 2 02.12.2024 S  
Weiterbildung in Polyvagal-Theorie 10.12.2024 S  
Vertiefungstag 1 05.03.2025 S  
Vertiefungstag 2 02.04.2025 S  

Alle Kurse in der Übersicht

Kategorie: Allgemein
Mit Überzeugung sagten wir Ja zu Vantage. Dass die Apamed nun Teil dieser professionellen Bildungsgr…
weiter
  
Kategorie: Kinesiologie
Endlich ist es soweit - und dieses Mal ist es definitiv und unumstösslich: Kinesiologie ist eine …
weiter
  
Am 1. Mai 2019 haben wir den positiven Akkreditierungsentscheid der OdA KT für unsere neue KT-Ausbil…
weiter