Beratungsgespräch vereinbaren

Ausbildung Strukturelle Integration Körper neu ausrichten – für mehr Freiheit, Bewegung und Wohlbefinden

Strukturelle Integration: Person betrachtet auf einem Tablet eine anatomische Darstellung des menschlichen Skeletts; daneben liegen ein Modell des Herzens und eine Holzhand auf dem Tisch.

Starte deine berufliche Zukunft in der KomplementärTherapie mit einer anerkannten Ausbildung in Struktureller Integration – körperzentriert, tiefgreifend und wissenschaftlich fundiert.
Diese Ausbildung vermittelt dir fundiertes Wissen zur Faszienarbeit, basierend auf den Prinzipien von Dr. Ida P. Rolf. Du lernst, wie du über strukturelle Ausrichtung und manuelle Impulse tiefgreifende Veränderungsprozesse begleitest – für mehr Beweglichkeit, Aufrichtung und innere Balance. Die Ausbildung ist praxisnah, berufsbegleitend und kann zum Branchenzertifikat OdA KT führen.

https://www.apamed.ch/wp-content/uploads/2025/06/Achtsame-Begleitung-in-der-KomplementaerTherapie.jpg

Ausbildungsinhalte & Ablauf – das erwartet dich

Du erwirbst anatomisches, fasziales und methodisches Wissen, das du Schritt für Schritt in der Praxis anwendest. Die Ausbildung ist ganzheitlich aufgebaut und orientiert sich an den zehn Sitzungen der klassischen Rolfing®-Struktur – ergänzt durch therapeutische Gesprächsführung, Körperwahrnehmung und professionelle Haltung. Ziel ist, Menschen in ihrer Aufrichtung und Selbstregulation zu unterstützen – körperlich und emotional.

Strukturelle Integration verstehen – warum sich die Ausbildung lohnt

Dr. Ida P. Rolf nannte die Faszien das „Organ der Form“. Ihre Vision: Durch gezielte Faszienarbeit wird der Körper geschmeidig, ausgeglichen und lebendig – physisch wie emotional. Die Methode der Strukturellen Integration geht weit über reine Körperarbeit hinaus: Sie verbindet präzise manuelle Techniken mit einem tiefen Verständnis für Haltung, Bewegung und Persönlichkeit – und ermöglicht tiefgreifende, nachhaltige Veränderungen.

Für wen eignet sich die Ausbildung Strukturelle Integration?

Diese Ausbildung ist besonders geeignet für:

  • Menschen mit Interesse an Faszienarbeit, Körpertherapie und struktureller Veränderung
  • Therapeut:innen in Ausbildung oder Praxis (z. B. Komplementärtherapie, Craniosacral, Kinesiologie)
  • Körperarbeiter:innen mit Erfahrung in Yoga, Bewegungspädagogik oder manueller Therapie
  • Quereinsteiger:innen mit somatischer Vorerfahrung und hoher Körperwahrnehmung
  • Personen, die das Branchenzertifikat OdA KT anstreben oder erweitern möchten
Broschüre herunterladen

Start

Freitag, 23.10.26

Anerkennung

OdAKT, EMR, ASCA, NVS, International Association of Structural Integrators

Durchführungsart

Vor Ort

Kosten

26'700.00 CHF

Ausbildung starten: So geht’s Deine Vorteile Zur Anmeldung Häufige Fragen (FAQs)
Fünf Frauen sitzen konzentriert im APAMED-Unterricht und machen sich Notizen in ihren Ausbildungsunterlagen.

Dein Weg in die Strukturelle Intergration beginnt hier

Werde jetzt aktiv und starte deine Ausbildung Strukturelle Integration an der Apamed.

Was du lernst – und warum es dich weiterbringt

Ganzheitliche Methode mit Tiefenwirkung

Du lernst, wie du das Fasziennetz gezielt behandelst und Menschen zu mehr Aufrichtung, Beweglichkeit und Wohlbefinden verhilfst – nachhaltig und fundiert.

Klar strukturierte Ausbildung mit hohem Praxisanteil

Durch modulare Inhalte, intensives Üben und eine methodische Sitzungsreihe entwickelst du umfassende Handlungskompetenz für deine spätere Praxis.

Ideale Vorbereitung auf das Branchenzertifikat OdA KT

Die Ausbildung ist auf die Anforderungen des Branchenzertifikats abgestimmt – dein Weg zur anerkannten Tätigkeit als KomplementärTherapeut:in mit HFP.

Vielseitige berufliche Einsatzmöglichkeiten

Du kannst in eigener Praxis, interdisziplinären Gesundheitszentren oder als Ergänzung zu anderen Methoden (z. B. Körperarbeit, Bewegungstherapie) tätig sein.

Persönlichkeitsentwicklung inklusive

Die Arbeit mit Haltung, Struktur und innerer Balance stärkt nicht nur deine Klient:innen – sie bringt auch dich selbst in Bewegung und Entwicklung.

Lernen in kleinen Gruppen mit individueller Begleitung

Kleine Kursgrössen und erfahrene Dozent:innen sorgen für eine persönliche Lernatmosphäre, in der du wachsen und deine Stärken entfalten kannst.

Besuche unseren Infoanlass

Craniosacral Therapie: Junge Therapeutin legt einer Klientin sanft die Hand auf die Stirn während einer Behandlungssituation bei APAMED.

Was macht eine Therapeut:in in der Strukturellen Integration?

Eine Therapeut:in in der Strukturellen Integration unterstützt Menschen dabei, ihre Körperhaltung, Bewegungsmuster und Selbstwahrnehmung nachhaltig zu verbessern. Die Methode wirkt über das Fasziensystem – das feine Netzwerk aus Bindegewebe, das unseren gesamten Körper durchzieht. Ziel ist es, den Körper neu in der Schwerkraft auszurichten, sodass mehr Leichtigkeit, Aufrichtung und körperliches Wohlbefinden entstehen.

Die Strukturelle Integration geht weit über klassische Körperarbeit hinaus: Sie betrachtet den Menschen als Ganzes – in Bewegung, im Alltag, in seinem individuellen Ausdruck. Faszien werden dabei gezielt durch präzise, manuelle Techniken behandelt. Gleichzeitig wird die Wahrnehmung für den eigenen Körper geschult. Die Arbeit ist besonders wertvoll für Menschen, die ihre Haltung optimieren, ihre Beweglichkeit steigern oder sich in ihrem Körper wohler fühlen möchten.

Typische Aufgaben von Strukturelle:n Integrationspraktiker:innen:

  • Analyse von Haltung, Bewegungsmustern und muskulären Dysbalancen
  • Manuelle Behandlung des Bindegewebes (Faszien) zur Lösung von Verklebungen und Spannungen
  • Förderung von Körperbewusstsein und Aufrichtung durch gezielte Bewegungsanleitung
  • Begleitung der Klient:innen durch strukturierte Sitzungsserien (z. B. 10–12 Einheiten)
  • Unterstützung bei chronischen Verspannungen, Fehlhaltungen oder Bewegungseinschränkungen

Du möchtest mehr über den Beruf erfahren oder selbst Therapeut:in für Strukturelle Integration werden?
Dann lade unsere Broschüre zur Ausbildung Strukturelle Integration herunter oder vereinbare ein unverbindliches Beratungsgespräch. Wir bieten zudem regelmässig Schnuppertage zur Strukturellen Integration an.

Jetzt anmelden

Startdaten
Uhrzeit
Dauer
Ort
Kosten
Freitag, 23.10.26
09:15 - 17:15 Uhr
0 Tage
Vor Ort
26'700.00 CHF

Deine Ausbildung in Strukturelle Integration: Wichtige Fragen und Antworten

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Für die Ausbildung benötigst du eine abgeschlossene Berufslehre oder eine vergleichbare Ausbildung. Damit bist du optimal vorbereitet auf die praxisorientierten Inhalte und kannst das Gelernte gut verstehen und anwenden.

Gerne beraten wir dich auch persönlich online, via Telefon oder vor Ort. Vereinbare jetzt deinen Termin.

Ist die Ausbildung anerkannt und zertifiziert?

Ja, unsere Ausbildung in Struktureller Integration ist von der International Association of Structural Integrators (IASI) anerkannt. Sie erfüllt alle Anforderungen der EMR, ASCA und NVS – das heisst: Du kannst deine Leistungen später über die Krankenkassen-Zusatzversicherung abrechnen.
Seit Mai 2019 ist dieser Lehrgang zudem die einzige Ausbildung in dieser Methode, die bei der OdA KT akkreditiert ist – du erhältst damit direkt das Branchenzertifikat OdA KT.

Wie gross sind die Klassen und wie lange dauert die Ausbildung?

Die Gruppengrösse besteht in der Regel aus 20 bis maximal 24 Teilnehmer:innen, um dir eine persönliche Betreuung und ein intensives Lernumfeld zu gewährleisten.


Die Ausbildung dauert 3 Jahre, also 6 Semester, und ist berufsbegleitend an Wochenenden organisiert – ideal kombinierbar mit deinem Berufsalltag.

Was kostet die Strukturelle Integration Ausbildung und welche Zusatzkosten kommen auf mich zu?

Die Gesamtkosten der Ausbildung betragen CHF 26’700  (inkl. Praktikum)

Zusätzliche Kosten für die Ausbildung:

  • ca. CHF 600 für Manuale und Skripte
  • CHF 250 Anmeldegebühr
  • CHF 950 für Prüfungs- und Diplomgebühren

Zusätzlich zu buchen und wichtig für Krankenkassenanerkennung: 

  • Tronc Commun MG1 (Medizinische Grundlagen – Nothelferkurs)
  • Tronc Commun MG2 (Medizinische Grundlage – Schulmedizin)
  • praktische Begleitung durch eine:n Therapeut:in Strukturelle Integration (Extern)

Bundesbeiträge: Absolvierende von vorbereitenden Kursen, die seit dem 1. Januar 2018 eine eidgenössische Prüfung ablegen, können beim Bund Bundesbeiträge beantragen. Voraussetzung ist, dass der Kurs im Jahr des Kursbeginns auf der offiziellen Liste der vorbereitenden Kurse steht, nach dem 1. Januar 2017 begonnen wurde und nicht kantonal subventioniert wurde.

Der Bund übernimmt 50 % der Ausbildungskosten, maximal CHF 10’500. Die Beiträge können nach Besuch der Höheren Fachprüfung (HFP) unabhängig vom Prüfungsausgang eingefordert werden. Weitere Informationen findest du beim SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).

Gibt es Besonderheiten oder Zusatzanforderungen?

Ja, du brauchst:

  • mindestens 4 Stunden Nothilfe (BLS-AED-SRC)
  • 24 Stunden methodenspezifischen Eigenprozess

Wenn du bereits einen reglementierten Abschluss im Gesundheitswesen hast, kannst du vom Besuch des Moduls „Medizinisches Basiswissen“ befreit werden.

Gibt es einen Schnuppertag zur Ausbildung in Struktureller Integration?

Ja, wir bieten einen Schnuppertag an, bei dem du die Methode, die Ausbildenden und die Inhalte näher kennenlernst. Du erhältst praktische Einblicke und kannst direkt erleben, ob die Methode zu dir passt.

Ziel des Schnuppertags:

  • Einblicke in die Geschichte der «Faszien» und SI
  • Unterschiede kennenlernen von SI zu anderen Faszientechniken
  • Einblick in die Theorie der SI
  • Berührungstechnik erfahren/ praktische Erfahrung
  • Bewegung in der SI
  • Aufbau der Ausbildung SI als Methode der KomplementärTherapie

Diese Ausbildung unterrichten folgende Dozent:innen

Jetzt Seminare entdecken

Zu den Seminaren