Dieser Kurs eignet sich als Weiterbildung für Therapeuten und Interessierte. Die Schwerpunkte (Lernziele) in diesem Kurs sind die Folgenden:
Die TN erhalten Einblick in die Entdeckung der Vitalstoffe, kurzer geschichtlicher Abriss der Ernährungslehre in Bezug zum Thema Vitalstoffe
Die TN kennen diverse Definitionen und Begriffe wie z.B. Katabolismus, Anabolismus, Referenzwert nach D-A-CH, Orthomolekularmedizin, Bioverfügbarkeit, Hyper- und Hypovitaminose etc.
Die TN kennen die bekanntesten Faktoren die Vitamine zerstören (Küchentechnik)
Die TN kennen mindestens 6 Antioxidanzien (Prüfungsstoff)
Die TN kennen die Definition für Vitamine
Die TN kennen alle Vitamine und ihre Unterteilung in fett und wasserlöslich (Prüfungsstoff)
Die TN kennen die Begriffe Hypovitaminose und Avitaminose, sie kennen dazu je ein Beispiel
Die TN kennen den Begriff Provitamin, sie kennen das wichtigste Provitamin und wissen wie es im Organismus umgewandelt wird
Die TN kennen die körpereigene Vitamin D Versorgung via Sonnenlicht und kennen die Personengruppen bei denen es zu Mangelerscheinungen kommen kann
Sie kennen die aktive Form von Vitamin D, D3, sie wissen, dass Vitamin D ein Hormon ist und aus Cholesterin gebildet wird, via Sonnenlicht
Sie kennen mindestens zwei Hauptaufgaben von Vitamin D im Organismus?
Sie kennen die Mangelerkrankung bei Vitamin D Mangel bei Kindern und beim Erwachsenen
Die TN kennen die lateinischen Namen der Vitamine
Die TN wissen das Vitamin K im Darm gebildet wird und einen Teil des Tagesbedarfes so gedeckt wird
Die TN kennen die wichtigste Aufgabe von Vitamin K
Die TN kennen den Hauptgrund für den so weit verbreiteten Thiaminmangel
Die TN kennen mindestens 2 wichtige Aufgaben von Vitamin B12
Sie kennen 2 Auswirkungen bei B12 Mangel
Die TN kennen das Vorkommen von B12 und Risikogruppen
Sie kennen den Vitamin C Bedarf nach D-A-CH
Die TN kennen natürliche Vitamin C reiche Pflanzen
Die TN kennen die Aufgaben von Vitamin C im Organismus
Die TN kennen den physiologischen Folsäurebedarf nach D-A-CH
Die TN kennen die wichtigsten Aufgaben von Folsäure
Die TN kennen fünf Gründe für den verbreiteten Folsäuremangel
Die TN kennen mindestens 5 Lebensmittelgruppen, die die Folsäureversorgung gewährleisten
Die TN kennen mindestens 5 Quellen für Q-1
Die TN kennen mindestens drei positive Wirkungen der sekundären Pflanzenstoffe. Sie wissen wie viele man davon in der Ernährung kennt
Die TN kennen mindestens fünf Gründe für einen Vitalstoffmangel
Die TN kennen den Begriff orthomolekulare Medizin
Die TN können am Ende der zwei Tage mit Hilfe von Nährwerttabellen spezifische Kostpläne aufstellen, in denen die Referenzwerte eingehalten werden
Die TN kennen die Interaktionen von Nährstoffen und Resorptionsfördernde und resorptionshemmende Faktoren z.B. bei Calcium und Eisen (Handbuch der Nährstoffe nach Burgerstein)