Die KomplementärTherapie fördert einen ganzheitlichen und nachhaltigen Genesungsprozess. TherapeutInnen arbeiten an und mit dem Körper, durch Berührung und Bewegung, sowie mit Atem- und Energiearbeit. Die KlientInnen werden mit Gesprächen begleitet. Die Methoden der KomplementärTherapie sind ergänzend und können unabhängig oder zusammen mit schulmedizinischen Behandlungen genutzt werden.
Alle anerkannten Methoden der KomplemetärTherapie haben einen gemeinsame Stamm, den Tronc Commun. Der Tronc Commun KomplementärTherapie legt für den methodenübergreifenden Teil der KomplementärTherapie-Ausbildung die Lernziele und das Spektrum der zu vermittelnden Ressourcen fest. Zentraler Gegenstand des Tronc Commun KT ist die Festlegung der Lernziele und der Ressourcen in den folgenden 3 Bereichen:
Berufsspezifische Grundlagen (BG)
Sozialwissenschaftliche Grundlagen (SG)
Medizinische Grundlagen (MG)
AbsolventInnen mit reglementierten Abschlüssen in Gesundheitsberufen sind je nach Abschluss von einzelnen Lerneinheiten befreit. Wir rechnen Stunden von Institutionen mit identischen Bildungsinhalten gemäss unserem Konzept über die Anrechnung fremder Lernleistungen an.
Die Äquivalenzen sind je nach Zielsetzung, Branchenzertifikat der OdA KT oder Anerkennung durch eine Therapeutenregistrierungsstelle, unterschiedlich. Besprechen Sie gerne Ihre anerkannten Abschlüsse oder fremde Lernleistungen mit uns, damit wir Ihre individuelle Lösung finden können.
Die Organisation der Arbeitswelt KomplementärTherapie (OdA KT) hat die Hauptaufgabe, die Höhere Fachprüfung für KomplementärTherapeutInnen unter Aufsicht des Bundes durchzuführen. Praktizierende einer anerkannten Methode der KomplementärTherapie können über diesen Abschluss ein eidgenössisches Diplom und somit einen Abschluss auf Tertiärstufe erlangen.
Die Apamed Ausbildungen im Bereich der KomplementärTherapie sind von der OdA KT akkreditiert.
Branchenzertifikat OdA KT | 340 Std. (Tronc Commun KT) |
Kinesiologie EMR | 350 Std. oder Tronc Commun KT |
Kinesiologie ASCA | 150 Std. oder Tronc Commun KT |
Ernährungsberatung EMR | 600 Std. |
Ernährungsberatung ASCA | 450 Std. |
Bitte beachten Sie die jeweiligen Anforderungen und Registrierungsbedingungen der Therapeuten- Registrierstellen.
VM 1 | Pathophysiologie / Diätetik I | 62.5 Std. |
VM 2 | Pathophysiologie / Diätetik II | 67.0 Std. |
VM 5 | Psychosomatik, Psychologie & Gesprächsführung | 56.0 Std. |
Personen, die einen in der Schweiz reglementierten Beruf im Gesundheitswesen erlernt haben, können sich für die Registrierung beim EMR pauschal die folgende Anzahl Stunden schulmedizinischer Ausbildung anrechnen lassen.
Die APAMED Fachschule rechnet Stunden von anderen Schulen/Institutionen an (ausgenommen Wiederholungen!). Damit wir diese anrechnen dürfen, muss eine Gesamtabschlussprüfung der Schulmedizin an unserer Schule abgelegt werden, um dem EMR-Reglement zu entsprechen.
Für die Ausstellung des Branchenzertifikates der OdA KT benötigen Sie den ganzen Tronc Commun. Auch hier können Sie sich Stunden aus reglementierten Berufsabschlüssen oder früheren Bildungsleistungen anrechnen lassen.
Diese Angaben finden Sie bei den einzelnen Modulen des Tronc Commun jeweils unter Bildungsnachweise mit gleichwertigen Lerninhalten bzw. Berufsabschlüsse mit gleichwertigen Lerninhalten.
Absolvierende von vorbereitenden Kursen, die seit dem 1. Januar 2018 eine eidgenössische Prüfung ablegen, können Bundesbeiträge beantragen. Voraussetzung ist, dass die Kurse im Jahr des Kursbeginns auf der Liste der vorbereitenden Kurse stehen, nach dem 1. Januar 2017 begonnen haben und nicht kantonal subventioniert wurden.
Bei der Apamed sind die KT-Ausbildungen in Kinesiologie, Craniosacral Therapie und die Ausbildung in Struktureller Integration sowie die Ausbildungen in Psychosozialer Beratung und zum/zur AusbilderIn mit eidg. Fachausweis subventionsberechtigt.
Der Bund bezahlt an die Ausbildungskosten 50 %, maximal jedoch Fr. 10'500.00. Die Beiträge können nach dem Besuch der HFP, unabhängig vom Prüfungsausgang, beim Bund eingefordert werden.
Weitere Informationen zu den Bundesbeiträgen finden Sie beim SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).