Gestalttherapie ist eine erfahrungsorientierte und experimentelle Methode. Beim Gestalten treten Probleme, Bedürfnisse, aktuelle Anliegen aus dem (Hinter-)Grund unseres Lebensumfeldes hervor und können bearbeitet werden. Folgende Schwerpunktthemen werden behandelt:
Kontaktaufnahme zu mir und zu meinen Mitmenschen geschieht an der Grenze. Wie Kontakt aufgenommen und vor allem wie er vermieden wird, zeigen die verschiedenen neurotischen Stile. Ob man alle Verantwortung auf sich nimmt oder immer die Schuld bei dem anderen sucht - stets geht es um die Frage, wie die Berührung zwischen zwei Menschen (oder zwischen eigenen Anteilen) gestaltet wird. Sie lernen verschiedene Vermeidungsstrategien kennen und üben die Arbeit an der Kontaktgrenze.
Die Betonung des Hier und Jetzt heisst nicht, dass Vergangenheit und Zukunft für die Gestalttherapie keine Bedeutung haben. Die Vergangenheit ist immer gegenwärtig in Erinnerungen, in unseren Gewohnheiten und unvollendeten Handlungen und die Zukunft ist gegenwärtig in unseren Vorbereitungen, in Erwartungen, Hoffnungen, Ängsten. Wir üben das bewusste Wahrnehmen dessen was ist und was im Hier und Jetzt vorgefunden wird.
Konflikte mit anderen Menschen entstehen oft dadurch, dass wir uns nicht in die Situation des Gegenübers einfühlen können. Eigene Emotionen und Gedanken formen feste Meinungen und bewirken, dass wir blind und taub für die Bedürfnisse anderer sind. Mit dem „leeren Stuhl“ hat Fritz Perls eine Methode entwickelt, die auf anschauliche und eindrückliche Weise erlaubt, dass beide Seiten zur Sprache kommen, gehört und verstanden werden können. Sie werden diese und weitere Techniken kennenlernen und eigene Situationen, Träume und Phantasien damit bearbeiten. Weiter wird daran gearbeitet, „offene Gestalten“, d. h. Probleme aus der Vergangenheit, die immer noch Einfluss auf das gegenwärtige Leben haben, zu bearbeiten. Dies geschieht im Gespräch, das einfühlsam und authentisch sein soll sowie unter Zuhilfenahme verschiedener Methoden, wie Rollenspielen, Zeichnungen und Körperarbeit.
Die Teilnehmenden sind sich bewusst, dass es sich hier um kein rein theorieorientiertes Seminar handelt.
Das Gelingen und das persönliche Profitieren innerhalb dieses Moduls ist nur dann möglich, wenn auch Strukturen und Hintergründe der eigenen Lebensgestaltung und Lebensstrategie angesprochen, tangiert und leicht durchleuchtet werden dürfen!
Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs innerhalb einer Ausbildungsklasse stattfindet. Die Teilnehmerzahl ist daher sehr beschränkt.
Sa-So 06.03. - 07.03.2021
Sa-So 27.03. - 28.03.2021
Sa-So 10.04. - 11.04.2021
Sa-So 08.05. - 09.05.2021
Sa-So 30.10. - 31.10.2021
Sa-So 20.11. - 21.11.2021
Sa-So 18.12. - 19.12.2021
Sa-So 08.01. - 09.01.2022
Psychologie
Seminar
Gestalttherapie / Gestaltberatung