Vollwertkost I
Erica BänzigerTauche ein in die Grundlagen der Vollwertkost und lerne, wie du gesunde Ernährung ganzheitlich gestalten kannst. In diesem Seminar erfährst du, wie sich die Vollwertkost nach Leitzmann definiert und welche vier Dimensionen sie ausmachen: Genusswert, Gesundheitswert, Eignungswert und Umweltwert.
Du bekommst praxisnahes Wissen, wie du diese Aspekte in deine Ernährung oder Beratung integrierst und damit eine nachhaltige und ausgewogene Ernährung förderst. Dieser Kurs eignet sich für alle, die ihr Wissen über bewusste, vollwertige Ernährung vertiefen und in der Praxis umsetzen möchten.
Als Ergänzung bieten wir zudem den ebenfalls buchbaren Kurs Vollwertkost II an.
Dein nächster Start
Vollwertkost I: Deine wichtigsten Fragen und Antworten
Brauche ich Vorkenntnisse?
Für Vollwertkost I: nein.
Was genau lerne ich im Kurs?
Du lernst die vier Dimensionen der Vollwertkost (Genuss-, Gesundheits-, Eignungs- und Umweltwert) kennen und wie du sie in Alltag und Beratung anwendest.
Für wen ist der Kurs geeignet?
Für alle, die sich für gesunde Ernährung interessieren – ob privat oder beruflich.
Wird praktisch gearbeitet?
Ja, der Fokus liegt auf anwendbarem Wissen mit vielen Tipps zur direkten Umsetzung.
Gibt es eine Teilnahmebestätigung?
Ja, bei vollständiger Teilnahme erhältst du eine Bestätigung über 12.5 Präsenzstunden – Das Seminar entspricht den Vorgaben der Fort- und Weiterbildungsordnung des EMR.
.
Was muss ich ans Seminar mitnehmen?
Bitte bring bequeme Kleidung, Hausschuhe und Schreibzeug mit. So kannst du aktiv und komfortabel am Seminar teilnehmen.
Dozent:in

Erica Bänziger
- Dipl. Ernährungsberaterin
- Dipl. Gesundheitsberaterin
- Erwachsenenbildnerin SVEB I
- Fachbuchautorin
Ich unterrichte an der Apamed:
- Vollwertkost II
- Gastroenterologie I
- Gastroenterologie II
- Säure-Basen-Haushalt
- Osteoporose – Ernährung in den Wechseljahren und im Alter
- Typisierung: Übersicht der diversen Methoden und Gemeinsamkeiten
- Vollwertkost I
- Orthomolekulare Medizin I – Vitamine und Vitaminoide
- Orthomolekulare Medizin II – Mineralstoffe und Spurenelemente
- Omega 3 & Vitamin D
- Östliche Ernährung
- Herz-Kreislauferkrankungen – Mediterrane Ernährung