Säure-Basen-Haushalt
Erica BänzigerDieser Kurs richtet sich an Therapeut:innen und interessierte Personen, die sich vertieft mit dem Säure-Basen-Haushalt aus naturheilkundlicher Sicht beschäftigen möchten. Die folgenden Inhalte und Lernziele stehen im Fokus:
- Die Teilnehmenden verstehen den Begriff „Säure-Basen-Haushalt“ und die zentrale Bedeutung der Grundregulation für den Stoffwechsel.
- Sie kennen den pH-Wert, dessen Definition sowie verschiedene Methoden zur Bestimmung.
- Sie lernen, Messergebnisse richtig zu interpretieren und daraus praxisnahe Empfehlungen für die Beratung abzuleiten.
- Sie erkennen Ursachen für pH-Wert-Verschiebungen in der Bevölkerung und verstehen mögliche gesundheitliche Folgen.
- Sie erfassen die Rolle des Bindegewebes in der Regulation des Säure-Basen-Haushalts.
- Sie können Lebensmittel als säure- oder basenbildend einordnen und einen basenüberschüssigen Tageskostplan erstellen.
- Sie kennen unterschiedliche Lebensmittel-Tabellen, können deren Abweichungen einschätzen und eine pflanzenbetonte Ernährung als einfache therapeutische Massnahme erklären.
- Zudem lernen sie unterstützende Anwendungen kennen – z. B. Basenmittel, Wickel oder Kuren – und wissen, wie diese korrekt eingesetzt werden. Eigene Erfahrungen werden gezielt gefördert.
Dein nächster Start
Säure-Basen-Haushalt: Deine wichtigsten Fragen und Antworten
Worum geht es im Kurs Säure-Basen-Haushalt?
Du lernst die Grundlagen des Säure-Basen-Haushalts aus naturheilkundlicher Sicht: pH-Wert-Messung und -Interpretation, Ursachen von Ungleichgewichten, die Rolle des Bindegewebes sowie die therapeutische Wirkung einer basenüberschüssigen Ernährung.
Welche Inhalte sind besonders praxisnah?
Du erfährst, wie du Ernährungsempfehlungen gibst, Tageskostpläne erstellst und Anwendungen wie Basenmittel, Wickel und Kuren gezielt einsetzt – inklusive eigener Erfahrungen und praktischer Übungen.
Was muss ich ans Seminar mitnehmen?
Bitte bring bequeme Kleidung, Hausschuhe und Schreibzeug mit. So kannst du aktiv und komfortabel am Seminar teilnehmen.
Wer kann teilnehmen?
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs richtet sich an Therapeut:innen sowie interessierte Personen, die ihr Wissen in Ernährungs- oder Gesundheitsfragen vertiefen möchten.
Wie gross ist die Lerngruppe und was muss ich mitnehmen?
Die Gruppengrösse ist auf max. 24 Teilnehmer:innen begrenzt.
Bitte bring bequeme Kleidung, Hausschuhe und Schreibzeug mit. So kannst du aktiv und komfortabel am Seminar teilnehmen.
Entspricht das Seminar den EMR-Vorgaben?
Das Seminar entspricht den Vorgaben der Fort- und Weiterbildungsordnung des EMR. Die bescheinigte Präsenzzeit beträgt 14 Stunden.
Dozent:in

Erica Bänziger
- Dipl. Ernährungsberaterin
- Dipl. Gesundheitsberaterin
- Erwachsenenbildnerin SVEB I
- Fachbuchautorin
Ich unterrichte an der Apamed:
- Vollwertkost II
- Gastroenterologie I
- Gastroenterologie II
- Säure-Basen-Haushalt
- Osteoporose – Ernährung in den Wechseljahren und im Alter
- Typisierung: Übersicht der diversen Methoden und Gemeinsamkeiten
- Vollwertkost I
- Orthomolekulare Medizin I – Vitamine und Vitaminoide
- Orthomolekulare Medizin II – Mineralstoffe und Spurenelemente
- Omega 3 & Vitamin D
- Östliche Ernährung
- Herz-Kreislauferkrankungen – Mediterrane Ernährung