Herz-Kreislauferkrankungen – Mediterrane Ernährung
Erica BänzigerErnähre Dein Herz – mit wissenschaftlichem Wissen und mediterranem Genuss!
In diesem Seminar erfährst Du, wie Ernährung gezielt zur Prävention und Unterstützung bei Herz-Kreislauferkrankungen eingesetzt werden kann. Du lernst die wichtigsten Erkrankungen wie Arteriosklerose, Bluthochdruck, Herzinfarkt oder Fettstoffwechselstörungen kennen – und was Du konkret dagegen tun kannst.
Ein besonderer Fokus liegt auf der mediterranen Ernährung: Du verstehst ihre zentralen Bestandteile, erkennst die Rolle von Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien, Olivenöl und Fisch – und lernst, welche Fette wirklich herzgesund sind (und welche nicht). Auch das Thema Alkoholkonsum, Transfettsäuren und „No-Go“-Lebensmittel bei Herzproblemen wird besprochen.
Du erhältst praktische Werkzeuge, wie Du klassische Tagespläne in herzfreundliche Menüs umwandelst und wie Du in Beratungsgesprächen einfache, alltagstaugliche Empfehlungen gibst – fundiert und genussvoll.
Aktuell sind noch keine neuen Kursdaten geplant. Melde dich bei Interesse oder Fragen gerne bei uns.
Jetzt in Kontakt treten!
Herz-Kreislauferkrankungen: Deine wichtigsten Fragen und Antworten
Was ist das Ziel des Seminars zur Herzgesundheit?
Du lernst, wie Ernährung zur Vorbeugung und Unterstützung bei Herz-Kreislauferkrankungen eingesetzt werden kann – etwa bei Bluthochdruck, Arteriosklerose, Fettstoffwechselstörungen oder Herzinfarkt-Risiko.
Was steht thematisch im Fokus?
Ein Schwerpunkt liegt auf der mediterranen Ernährung mit Olivenöl, Fisch, Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien. Auch kritische Aspekte wie Alkohol, Transfette und ungünstige Lebensmittel bei Herzproblemen werden klar eingeordnet.
Für wen ist das Seminar geeignet?
Für Therapeut:innen, Berater:innen, Coaches und Gesundheitsinteressierte, die ihr Wissen rund um Herz, Ernährung und Prävention vertiefen und in der Praxis anwenden möchten. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Wie ist das Seminar organisiert und wie lange dauert es?
4. Wie ist das Seminar organisiert und wie lange dauert es?
Das Seminar umfasst 12.5 Stunden Präsenzzeit an zwei Tagen:
- Freitag: 13.15 – 18.45 Uhr
- Samstag: 09.15 – 17.15 Uhr
Die Gruppe ist auf max. 24 Teilnehmer:innen begrenzt. Der Kurs findet innerhalb einer Ausbildungsklasse statt – die Plätze sind begrenzt.
Entspricht das Seminar den EMR-Vorgaben?
Ja – Das Seminar entspricht den Vorgaben der Fort- und Weiterbildungsordnung des EMR. Bitte beachte:
Was muss ich ans Seminar mitnehmen?
Bitte bring bequeme Kleidung, Hausschuhe und Schreibzeug mit. So kannst du aktiv und komfortabel am Seminar teilnehmen.
Dozent:in

Erica Bänziger
- Dipl. Ernährungsberaterin
- Dipl. Gesundheitsberaterin
- Erwachsenenbildnerin SVEB I
- Fachbuchautorin
Ich unterrichte an der Apamed:
- Vollwertkost II
- Gastroenterologie I
- Gastroenterologie II
- Säure-Basen-Haushalt
- Osteoporose – Ernährung in den Wechseljahren und im Alter
- Typisierung: Übersicht der diversen Methoden und Gemeinsamkeiten
- Vollwertkost I
- Orthomolekulare Medizin I – Vitamine und Vitaminoide
- Orthomolekulare Medizin II – Mineralstoffe und Spurenelemente
- Omega 3 & Vitamin D
- Östliche Ernährung
- Herz-Kreislauferkrankungen – Mediterrane Ernährung