Gastroenterologie II
Erica BänzigerIm zweiten Teil der Weiterbildung zur gastroenterologischen Gesundheit vertiefst Du Dein Wissen über Erkrankungen wie Obstipation, Divertikulitis, Gastritis, Reflux, Morbus Crohn und Zöliakie. Du lernst, diese nicht nur besser zu verstehen, sondern sie auch klient:innengerecht zu erklären.
Ein zentrales Thema ist der Ballaststoffkonsum: Welche Rolle spielt er bei der Prävention und Therapie? Wie gross ist der Unterschied zur tatsächlichen Aufnahme – und wie lässt sich das im Alltag verbessern?
Du erhältst zudem:
- Praktische Ernährungstipps bei Sodbrennen & Magengeschwüren
- Wissen über Ausschlussdiäten bei Zöliakie
- Lactosefreie Speiseplanerstellung mit Calcium-Fokus
- Diätetische Ansätze für Leber- und Gallenbeschwerden
- Tipps für Hygiene und Lebensmittelsicherheit
Das Seminar richtet sich an Fachpersonen, die ihre Patient:innen oder Klient:innen bei Magen-Darm-Problemen kompetent begleiten möchten – mit ganzheitlichem Blick und ernährungspraktischem Wissen.
Die Voraussetzung für dieses Seminar ist Gastroenterologie I.
Dein nächster Start
Gastroenterologie II: Deine wichtigsten Fragen und Antworten
Was ist der Fokus im zweiten Teil der Gastroenterologie-Weiterbildung?
Du vertiefst dein Wissen zu häufigen Magen-Darm-Erkrankungen wie Obstipation, Divertikulitis, Gastritis, Reflux, Morbus Crohn und Zöliakie – mit Fokus auf klientengerechter Erklärung, Prävention und Ernährungspraxis.
Welche ernährungsbezogenen Inhalte werden vermittelt?
Im Zentrum stehen Ballaststoffe, Ausschlussdiäten, die Erstellung laktosefreier Speisepläne mit Calcium-Fokus sowie diätetische Empfehlungen bei Leber- und Gallenbeschwerden. Auch Hygiene- und Lebensmittelsicherheit werden thematisiert.
Wer kann am Seminar teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Fachpersonen aus Ernährungsberatung, KomplementärTherapie oder Gesundheitsberufen, die bereits den Kurs Gastroenterologie I absolviert haben.
Wie ist das Seminar organisiert und wie lange dauert es?
Die Weiterbildung umfasst 12.5 Stunden Präsenzzeit:
- Freitag: 13.15 – 18.45 Uhr
- Samstag: 09.15 – 17.15 Uhr
Die Gruppe ist auf max. 24 Teilnehmer:innen begrenzt. Hinweis: Dieses Seminar findet in einer Ausbildungsklasse statt. Die Anzahl Plätze ist daher begrenzt.
Entspricht das Seminar den EMR-Vorgaben?
Ja – Das Seminar entspricht den Vorgaben der Fort- und Weiterbildungsordnung des EMR. Die bescheinigte Präsenzzeit beträgt 12.5 Stunden.
Was muss ich ans Seminar mitnehmen?
Bitte bring bequeme Kleidung, Hausschuhe und Schreibzeug mit. So kannst du aktiv und komfortabel am Seminar teilnehmen.
Dozent:in

Erica Bänziger
- Dipl. Ernährungsberaterin
- Dipl. Gesundheitsberaterin
- Erwachsenenbildnerin SVEB I
- Fachbuchautorin
Ich unterrichte an der Apamed:
- Vollwertkost II
- Gastroenterologie I
- Gastroenterologie II
- Säure-Basen-Haushalt
- Osteoporose – Ernährung in den Wechseljahren und im Alter
- Typisierung: Übersicht der diversen Methoden und Gemeinsamkeiten
- Vollwertkost I
- Orthomolekulare Medizin I – Vitamine und Vitaminoide
- Orthomolekulare Medizin II – Mineralstoffe und Spurenelemente
- Omega 3 & Vitamin D
- Östliche Ernährung
- Herz-Kreislauferkrankungen – Mediterrane Ernährung