Beratungsgespräch vereinbaren

BG 1: Gesundheit, Menschenbild und Ethik Berufsspezifische Grundlagen

Abstrakte Darstellung mehrerer menschlicher Profile in verschiedenen Farben – symbolisiert Vielfalt, Ethik und ein ganzheitliches Menschenbild.
14.11.25 09:15 - 17:15 Uhr 4 Tage 920.00 CHF

BG 1 – Gesundheitsverständnis, Menschenbild, Ethik (Tronc Commun KT)

Edith Brandner

Was bedeutet Gesundheit wirklich – und wie beeinflussen Menschenbild und ethische Grundsätze die therapeutische Arbeit? In diesem Modul erhältst du ein fundiertes Verständnis zentraler Konzepte der KomplementärTherapie: von der Salutogenese bis zur Selbstwahrnehmung, vom gesellschaftlichen Gesundheitsmodell bis zur Berufsethik.

Inhalte im Überblick:

  • Verschiedene Gesundheitsdefinitionen und Modelle (z. B. Ottawa-Charta, Präventionstypologien)
  • Gesundheitsverhalten, Resilienz, Stressbewältigung und Selbstmanagement
  • Menschenbilder in Medizin, Wissenschaft und Therapie – und deren Einfluss auf deine Haltung
  • Ethische Fragestellungen im Praxisalltag: Schweigepflicht, Verantwortung, Dilemmata

Dieses Modul bildet die Grundlage für professionelles Handeln im komplementärtherapeutischen Berufsfeld – theoretisch fundiert, praxisnah und reflektiert.

Wichtig: Die Ausbildung findet an mehreren Wochenenden statt. Die genauen Daten sind der Sektion weiter unten zu den häufigen Fragen und Antworten zu entnehmen.

Dein nächster Start

Startdaten
Uhrzeit
Dauer
Ort
Kosten
Freitag, 14.11.25
09:15 - 17:15 Uhr
4 Tage
Vor Ort
920.00 CHF
Freitag, 29.05.26
09:15 - 17:15 Uhr
4 Tage
Vor Ort
920.00 CHF
Samstag, 13.06.26
09:15 - 17:15 Uhr
4 Tage
Vor Ort
920.00 CHF
Freitag, 13.11.26
09:15 - 17:15 Uhr
4 Tage
Vor Ort
920.00 CHF

Gesundheitsverständnis, Menschenbild, Ethik: Deine Fragen und Antworten

Was lerne ich in diesem Modul?

Du erhältst ein tiefes Verständnis verschiedener Gesundheitsmodelle, lernst Menschenbilder kennen und reflektierst ethische Fragestellungen, die deine therapeutische Haltung und Arbeit prägen.

Gesundheitsverständnis

  • Gesundheitsverständnis, Fokus und Ziele der KomplementärTherapie gemäss Grundlagen der KT
  • Modelle und Konzepte der Gesundheitsförderung (z.B. Ottawa-Charta, Salutogenese, Empowerment, Typologie Prävention)
  • Definitionen von Gesundheit, Krankheit und Beschwerden
  • Unterschied Palliative Care / curative Behandlung
  • Konzepte von Gesundheit (z.B. Störungsfreiheit, Leistungsfähigkeit, Rollenerfüllung, Wohlbefinden, Homöostase, Heterostase)
  • Gesundheitsdeterminanten und Gesundheitsverhalten (z.B. Lebensführung, Risikoverhalten, Stress-Determinanten und Coping, Ressourcen, Resilienzfaktoren, gesellschaftliche, wirtschaftliche, demografische und kulturelle Einflussfaktoren)
  • Selbstmanagement (eigenes Gesundheitsverhalten, Burnout- Prävention, Work- / Life-Balance, Ressourcenmanagement, Umgang mit starken Gefühlen, Psychohygiene: seelische Stabilität / Vulnerabilität)

Menschenbild

  • Menschenbild in der KT gemäss Grundlagen KT
  • Verschiedene Menschenbilder (z.B. naturwissenschaftliches, sozialwissenschaftliches, kultur- und gesellschaftswissenschaftliches, philosophisches Menschenbild)
  • Individuelles Menschenbild

Ethik

  • Definition Moral und Ethik
  • Theorie zur Ethik (Typen von Ethik-Konzepten, Menschenrechte)
  • Ethische Fragestellungen in der Gesellschaft
  • Berufsethische Grundsätze und Verhaltensrichtlinien (Autonomie, Nutzenstiftung, Schadensvermeidung, Gleichbehandlung, Verhältnismässigkeit, Verantwortlichkeit, berufliche Kompetenzen und Grenzen, Vertrauensverhältnis gegenüber KlientInnen, Auftritt in der Öffentlichkeit, Zusammenarbeit im Gesundheitswesen)
  • Ethische Dilemmata im Beruf
  • Rechtliche Verpflichtungen gegenüber KlientInnen (Schweigepflicht, Datenschutz, Sorgfaltspflicht)
  • Berufliche Grenzen
  • Richtlinien oder Ethikkodex von Berufsverbänden

Für wen ist das Modul geeignet und kann ich mir vergangene Ausbildungen und Lernleistungen anrechnen lassen?

Das Modul richtet sich an alle, die eine abgeschlossene Berufslehre oder vergleichbare Ausbildung haben und sich professionell in der KomplementärTherapie weiterentwickeln wollen.

Bildungsnachweise mit gleichwertigen Lerninhalten: AM Modul M3 Gesundheit und Ethik

Berufsabschlüsse mit gleichwertigen Inhalten: Naturheilpraktikerin / Naturheilpraktiker ED

Quereinsteiger / Anrechnung fremder Lernleistung

  • Absolventen mit reglementierten Abschlüssen in Gesundheitsberufen sind je nach Abschluss von einzelnen Lerneinheiten/Kursblöcken befreit.
  • Wir rechnen Stunden von anderen Schulen/Institutionen mit identischen Bildungsinhalten gemäss unserem Konzept über die Anrechnung fremder/früherer Lernleistungen an.
  • Die Anforderungen bzw. Äquivalenzen sind je nach Zielsetzung (Branchenzertifikat der OdA KT bzw. Anerkennung durch eine Therapeutenregistrierungsstelle) unterschiedlich. Daher bitte wir Sie, Ihre anerkannten Abschlüsse bzw. frühere/fremde Lernleistungen mit uns zu besprechen, damit wir gemeinsam die für Sie individuell beste Lösung finden können.

Absolventen mit reglementierten Abschlüssen in Gesundheitsberufen sind je nach Abschluss von einzelnen Lerneinheiten/Kursblöcken befreit. Wir rechnen Stunden von anderen Schulen/Institutionen mit identischen Bildungsinhalten gemäss unserem Konzept über die Anrechnung fremder/früherer Lernleistungen an. Die Anforderungen bzw. Äquivalenzen sind je nach Zielsetzung (Branchenzertifikat der OdA KT bzw. Anerkennung durch eine Therapeutenregistrierungsstelle) unterschiedlich. Daher bitte wir Sie, Ihre anerkannten Abschlüsse bzw. frühere/fremde Lernleistungen mit uns zu besprechen, damit wir gemeinsam die für Sie individuell beste Lösung finden können.

Ausnahme Studierende der folgenden Apamed Ausbildungen: In der Kinesiologie-Ausbildung, der Cransiosacral Therapie Ausbildung und in der Ausbildung in Struktureller Integration der Apamed ist dieses Modul bereits integriert und muss nicht zusätzlich gebucht werden.

Wie ist der Zeitaufwand und die Organisation?

Das Modul umfasst 28 Stunden, wird berufsbegleitend angeboten und findet in kleinen Gruppen (max. 28 Teilnehmer:innen) statt.

Wie wird die Lerneinheit überprüft und welche Kosten kommen auf mich zu?

Am Ende des Moduls erfolgt eine mündliche Gruppenprüfung nach den Vorgaben der OdA KT zur Sicherstellung des Lernerfolgs.

Der Kurs kostet CHF 920.-. Hinzu kommen Skriptkosten von CHF 20.-.

Ist das Modul anerkannt und kriege ich die Kosten vom Bund zurückerstattet?

Unsere Ausbildungsmodule erfüllen alle Kriterien der OdA KT zur Erreichung des Branchenzertifikates OdA KT und der Therapeutenregistrierungsstellen (EMR, ASCA, NVS), um via Krankenkassen-Zusatzversicherung abzurechnen.

Bundesbeiträge: Absolvierende von vorbereitenden Kursen, die seit dem 1. Januar 2018 eine eidgenössische Prüfung ablegen, können Bundesbeiträge beantragen. Voraussetzung ist, dass die Kurse im Jahr des Kursbeginns auf der Liste der vorbereitenden Kurse stehen, nach dem 1. Januar 2017 begonnen haben und nicht kantonal subventioniert wurden.

Bei der Apamed sind die KT-Ausbildungen in Kinesiologie, Craniosacral Therapie und die Ausbildung in Struktureller Integration sowie die Ausbildung in Psychosozialer Beratung subventionsberechtigt. Der Bund bezahlt an die Ausbildungskosten 50 %, maximal jedoch Fr. 10’500.00. Die Beiträge können nach dem Besuch der HFP, unabhängig vom Prüfungsausgang, beim Bund eingefordert werden.

Weitere Informationen zu den Bundesbeiträgen finden Sie beim SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).

Wann genau finden die nächsten Kurstermine statt?

Modul in Ausbildung HK-25:

Fr-Sa 14. – 15.11.2025
Fr-Sa 28. – 29.11.2025

Modul in Ausbildung HK-25-2:

Fr-Sa 29. – 30.05.2026
Fr-Sa 03. – 04.07.2026

Modul in Ausbildung CT-26:

Sa-So 13. – 14.06.2026
Sa-So 29. – 30.08.2026

Modul in Ausbildung HK-26:

Fr-Sa 13. – 14.11.2026
Fr-Sa 08. – 09.01.2027

Dozent:in

Edith Brandner

  • Leiterin Studienmanagement
  • Kinderkrankenschwester
  • Komplementärtherapeutin mit eidg. Diplom, Methode Shiatsu
  • Supervisorin OdA KT
  • Erwachsenenbildnerin SVEB 1
  • Systemische Therapie / integrative Traumalösung
  • Organisationsentwicklung / Coaching

Ich unterrichte an der Apamed:

Zurück zu allen Seminaren

Zur Seminarübersicht