Fundiert, anerkannt und praxisnah: Der Tronc Commun KT ist der methodenübergreifende Kern deiner KomplementärTherapie-Ausbildung. Er legt verbindliche Lernziele fest und vermittelt dir die Ressourcen, die du für das Branchenzertifikat OdA KT und eine verantwortungsvolle Tätigkeit als KomplementärTherapeut:in brauchst. Du lernst, Menschen ganzheitlich zu begleiten – mit berufsspezifischem Know-how, sozialwissenschaftlichen Kompetenzen und medizinischen Grundlagen.

Ausbildungsinhalte & Ablauf – das erwartet dich
Alle anerkannten KomplementärTherapie-Methoden haben mit dem Tronc Commun einen gemeinsamen Stamm. Er definiert Lernziele und Kompetenzen in drei Bereichen – Berufsspezifische Grundlagen (BG), Sozialwissenschaftliche Grundlagen (SG) und Medizinische Grundlagen (MG) – und bereitet dich auf Abschlussverfahren und Berufspraxis vor. Er ist ein zentrales Element für den Abschluss mit Branchenzertifikat OdA KT und die Anerkennung durch Krankenkassen.
Tronc Commun verstehen – warum sich die Ausbildung lohnt
Als KomplementärTherapeut:in arbeitest du oft in Ergänzung zur Schulmedizin. Um verantwortungsvoll zu handeln, ist ein solides Verständnis der menschlichen Anatomie und Krankheitslehre unerlässlich. Der Tronc Commun schafft die Brücke zwischen Komplementär- und Schulmedizin – damit du sicher, fachlich fundiert und auf Augenhöhe mit Ärzt:innen und anderen Gesundheitsfachpersonen kommunizieren kannst.
Für wen eignet sich die Ausbildung?
Diese Ausbildung ist verpflichtend für:
- Personen, die das Branchenzertifikat OdA KT anstreben
- Auszubildende in Methoden wie Kinesiologie und Craniosacral Therapie
- KomplementärTherapeut:innen in Ausbildung oder Praxis ohne medizinischen Hintergrund
- Quereinsteiger:innen, die schulmedizinisches Wissen professionell integrieren möchten

Dein Weg in die Tronc Commun Schulmedizin beginnt hier
Werde jetzt aktiv und absolviere den Tronc Commun KT an der APAMED.
Vorteile und Ausbildungsziele bei APAMED
Besuche unseren Infoanlass

Was beinhaltet die Ausbildung Tronc Commun KT?
Das vermittelte Wissen liefert dir einen wichtigen Grundstein für deine Tätigkeit als KomplementärTherapeut:in, z. B. in den Bereichen Kinesiologie, Craniosacral Therapie und Strukturelle Integration. Du kannst Beschwerden besser verstehen, gezielter begleiten und deine Verantwortung als Therapeut:in mit fachlicher Sicherheit wahrnehmen. Die Ausbildung verbessert nicht nur deine Fachkompetenz, sondern stärkt auch deine Kommunikation im interdisziplinären Austausch – etwa mit Ärzt:innen oder anderen Gesundheitsfachpersonen.
Sie setzt sich aus folgenden, einzeln zu buchenden Modulen zusammen:
- BG 1 – Gesundheitsverständnis, Menschenbild, Ethik (28 Stunden)
- BG 2 Teil 1– Berufsidentität (14 Stunden)
- BG 2 Teil 2 – Praxisführung (14 Stunden)
- SG – Psychologie, Kommunikation, Gesprächsführung (105 Stunden)
- MG 1 – Nothilfe, Reanimation (6 Stunden, wird von unserem externen Partner durchgeführt)
- MG 2 – Biologie, Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Pharmakologie (146 Stunden)
- MG 3 – Klient:innen- & Therapeut:innen-Sicherheit (28 Stunden)
Hinweis: Bei den APAMED-Ausbildungen Kinesiologie, Craniosacral-Therapie und Strukturelle Integration sind diese Module schon mit integriert, MG 1 und MG 2 müssen jedoch noch separat gebucht werden.
Du möchtest mehr über die Ausbildung erfahren?
Dann lade unsere Broschüre zur Ausbildung Tronc Commun KT herunter oder vereinbare ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Die Lerneinheiten des Tronc Commun KT
Deine Ausbildung in Tronc Commun Schulmedizin: Wichtige Fragen und Antworten
Was ist der Tronc Commun in der KomplementärTherapie-Ausbildung?
Der Tronc Commun ist das gemeinsame medizinische Grundlagenmodul aller anerkannten KomplementärTherapie-Ausbildungen in der Schweiz. Er vermittelt essenzielles Wissen in Ethik, Kommunikation, medizinischen Grundlagen und psychosozialen Aspekten und ist Voraussetzung für das Branchenzertifikat OdA KT.
Gerne beraten wir dich auch persönlich online, via Telefon oder vor Ort. Vereinbare jetzt deinen Termin.
Wie lange dauert der Tronc Commun und wie ist er aufgebaut?
Der berufsbegleitende Tronc Commun umfasst 340 bis 350 Unterrichtsstunden, verteilt auf Module zu Gesundheit, Ethik, Kommunikation, Psychologie und Notfallmedizin. Die Ausbildung ist flexibel gestaltet und lässt sich gut mit Beruf und Alltag vereinbaren.
Kann ich mir Vorleistungen für den Tronc Commun anrechnen lassen?
Ja! Bereits absolvierte medizinische oder therapeutische Ausbildungen im Gesundheitswesen können angerechnet werden. Dadurch verkürzt sich deine Ausbildungszeit und der Weg zum Branchenzertifikat wird effizienter.
Sind für den Tronc Commun Bundesbeiträge verfügbar?
Der Bund bezahlt an die Ausbildungskosten 50 %, maximal jedoch Fr. 10’500.00. Die Beiträge können nach dem Besuch der HFP, unabhängig vom Prüfungsausgang, beim Bund eingefordert werden. Weitere Informationen zu den Bundesbeiträgen findest du beim SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).
Welche Voraussetzungen brauche ich für die Ausbildung Tronc Commun KomplementärTherapie?
Für die Teilnahme am Tronc Commun KomplementärTherapie solltest du eine abgeschlossene Berufslehre oder eine vergleichbare Ausbildung mitbringen.
Wenn du bereits einen reglementierten Abschluss im Gesundheitswesen hast, kannst du dir je nach Ausbildungsstand Teile der schulmedizinischen Module anrechnen lassen, was die Ausbildungszeit verkürzen kann.
Der Tronc Commun ist speziell für Personen konzipiert, die eine komplementärtherapeutische Tätigkeit anstreben oder sich für die Höhere Fachprüfung (HFP) zum/zur KomplementärTherapeut:in mit eidgenössischem Diplom vorbereiten möchten.
Falls du Fragen zur individuellen Anrechnung deiner Vorbildung hast, beraten wir dich gerne persönlich, um den für dich besten Weg zu finden.
Was erwartet mich in der Ausbildung Tronc Commun?
In der Ausbildung Tronc Commun lernst du die grundlegenden und methodenübergreifenden Inhalte der KomplementärTherapie kennen. Der Fokus liegt auf drei wesentlichen Bereichen:
- Berufsspezifische Grundlagen (BG): Werte, Ethik, Berufsidentität und Praxisführung
- Sozialwissenschaftliche Grundlagen (SG): Psychologie, Kommunikation und Gesprächsführung
- Medizinische Grundlagen (MG): Notfallmedizin, Anatomie, Physiologie und Sicherheit
Diese ganzheitliche und praxisnahe Ausbildung bereitet dich optimal auf deine spätere Tätigkeit vor und ist Voraussetzung für das Branchenzertifikat OdA KT sowie für die Höhere Fachprüfung (HFP).