Ausbildungsinhalte & Ablauf – das erwartet dich
Diese berufsbegleitende, praxisnahe Ausbildung folgt den Vorgaben der SGfB. Du entwickelst die Fähigkeit, Menschen in schwierigen Lebenssituationen professionell, empathisch und lösungsorientiert zu begleiten. Dabei lernst du, sie in Entscheidungs- und Veränderungsprozessen, bei Sinnfragen, Krisen und Konflikten zu unterstützen und achtsam mit Gefühlen, Denk- und Wahrnehmungsmustern umzugehen. Im Mittelpunkt stehen die Förderung von Selbstreflexion, Resilienz, Beziehungsfähigkeit und Bewusstheit – für eine kompetente und menschliche Beratungstätigkeit.
In dieser Ausbildung lernst du neben den psychologischen Grundlagen die personenzentrierte Gesprächsführung, die Prozessphasen des Focusing, die Kommunikationskonzepte der Transaktionsanalyse, systemische Gesprächs- und Fragetechniken, die für die Gestalttherapie zentralen Elemente, die Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation sowie die Anwendung des Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®). Parallel zur Ausbildung setzt du dich in der Selbsterfahrung mit deinem eigenen Prozess auseinander.
Psychosoziale Beratung verstehen – warum sich die Ausbildung lohnt
In einer zunehmend komplexen Welt steigt der Bedarf an menschlicher Begleitung, Orientierung und innerer Stabilität. Die psychosoziale Beratung hilft, Belastungen zu verarbeiten, Perspektiven zu entwickeln und Lebensqualität zu fördern. Sie verbindet systemische, psychologische und achtsamkeitsbasierte Ansätze – und eröffnet dir ein Wirkungsfeld, in dem du mit echtem Mehrwert für andere tätig wirst.
Für wen eignet sich die Ausbildung Psychosoziale Beratung?
Diese Ausbildung richtet sich an:
- Menschen mit Interesse an persönlicher Entwicklung und beratender Tätigkeit
- Fachpersonen aus Therapie, Coaching, Pädagogik, Pflege oder Sozialbereich
- Personen mit Einfühlungsvermögen, Selbstreflexion und Kommunikationsstärke
Broschüre herunterladen