Beratungsgespräch vereinbaren

Persönlichkeitsanteile erkennen und integrieren Praxiserprobte Methoden zur Erkennung und Integration innerer Persönlichkeitsanteile

Holzwürfel mit verschiedenen Gesichtsausdrücken, eine Hand wählt einen lachenden Würfel mit Brille – symbolisiert den bewussten Umgang mit Persönlichkeitsanteilen.
02.05.26 09:15 - 17:15 Uhr 2 Tage 460.00 CHF

Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen II

Antje Sommer-Schlögl

In diesem Modul lernst du praxiserprobte Zugänge zur Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen – eine wertvolle Ergänzung für alle, die beratend in der Komplementärtherapie tätig sind. Verschiedene Anteile einer Persönlichkeit können sich gegenseitig stärken oder widersprechen. Dieses Modul zeigt auf, wie du diese Anteile spürbar machst, ausdrückst und beratend begleitest.

Du lernst u. a.:

  • Persönlichkeitsanteile durch achtsames Erspüren zu identifizieren
  • Die Methode des „leeren Stuhls“ gezielt anzuwenden
  • Anteile kreativ durch Skulpturen sichtbar zu machen
  • Lösungen und Integration ressourcenorientiert zu begleiten

Die vorgestellten Methoden werden direkt praktisch erprobt und gemeinsam reflektiert. Dabei werden Vor- und Nachteile transparent besprochen. Ziel ist es, mehr Sicherheit im Umgang mit diesen Methoden zu gewinnen und sie selbstbewusst in die eigene therapeutische oder beratende Arbeit zu integrieren.

Dein nächster Start

Startdaten
Uhrzeit
Dauer
Ort
Kosten
Samstag, 02.05.26
09:15 - 17:15 Uhr
2 Tage
Vor Ort
460.00 CHF

Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen II: Deine Fragen und Antworten

Welche Voraussetzungen brauche ich für dieses Modul?

Du solltest die „Personzentrierte Gesprächsführung“ oder eine vergleichbare Ausbildung abgeschlossen haben. Für „Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen II“ ist der Besuch von «Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen I» Voraussetzung.

Was sind die zentralen Lerninhalte dieses Seminars?

Du lernst, Persönlichkeitsanteile durch achtsames Erspüren zu erkennen, die Methode des „leeren Stuhls“ anzuwenden, Anteile kreativ als Skulpturen darzustellen und ressourcenorientiert Lösungen zu begleiten. Das Seminar entspricht den Vorgaben der Fort- und Weiterbildungsordnung des EMR.

Wie erfolgt die praktische Umsetzung?

Die Methoden werden direkt im Seminar geübt und gemeinsam reflektiert. Dabei besprechen wir die Vor- und Nachteile offen, um deine Sicherheit im Umgang zu stärken.

Wie lange dauert das Seminar und wie viele Teilnehmer:innen sind zugelassen?

Das Seminar umfasst 14 Stunden pro Wochenende und ist auf maximal 24 Teilnehmer:innen begrenzt. Wichtig: Das Seminar findet innerhalb einer Ausbildungsklasse statt, daher ist die Teilnehmerzahl stark begrenzt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.

Was sollte ich zum Seminar mitbringen?

Bringe bitte Hausschuhe, bequeme Kleidung und Schreibzeug mit, um gut und komfortabel teilnehmen zu können.

Entspricht das Seminar den EMR-Vorgaben?

Das Seminar entspricht den Vorgaben der Fort- und Weiterbildungsordnung des EMR. Die bescheinigte Präsenzzeit beträgt 14 Stunden.

Dozent:in

Antje Sommer-Schlögl

  • Heilpraktikerin für Psychotherapie
  • psychotherapeutische Praxis
  • Studium der Pädagogik und Psychologie (M.A.)
  • Focusing-Therapeutin, -Trainerin und -Ausbilderin
  • Mediatorin
  • Weiterbildungen in Traumatherapie/EMDR, achtsamkeitsbasierter Psychotherapie, systemischer Paarberatung und Sexualberatung

Ich unterrichte an der Apamed:

Zurück zu allen Seminaren

Zur Seminarübersicht