Polyvagal-Theorie
Isabella UhlmannIn diesem Seminar tauchst du tief in die faszinierenden Zusammenhänge der Polyvagal-Theorie ein, die unser Verständnis vom autonomen Nervensystem komplett verändert hat. Der Vagusnerv, auch als Selbstheilungsnerv bekannt, spielt dabei eine zentrale Rolle, wie dein Körper auf Stress und Herausforderungen reagiert.
Du lernst, warum ein gut funktionierender Vagusnerv so wichtig ist, um Resilienz aufzubauen, innere Stärke zu entwickeln und alte Verhaltensmuster nachhaltig zu verändern. Entdecke, wie dein Nervensystem zwischen Anspannung und Entspannung balanciert und wie genau diese Balance dein emotionales und körperliches Wohlbefinden stärkt.
Praxisnah bekommst du Wissen zu den biologischen Grundlagen der Polyvagal-Theorie und aktuellen Erkenntnissen zur Neuroplastizität. Du verstehst, wie evolutionär geprägte Reaktionen wie Wut, Scham oder Schuldgefühle entstehen und warum dein Nervensystem in Stresssituationen automatisch Schutzmechanismen aktiviert.
Mit gezielten Übungen und Reflexionen lernst du deine eigenen Reaktionsmuster besser kennen und entwickelst mehr Mitgefühl – für dich selbst und andere. So findest du neue Wege, dein Nervensystem gesund zu halten und deine Stressregulation zu verbessern.
Dieses Seminar ist ideal für dich als Therapeut:in, Coach, Pädagog:in oder für alle, die ihre persönliche Resilienz stärken und das Nervensystem ihrer Klient:innen ganzheitlich verstehen und fördern möchten.
Dein nächster Start
Polyvagal-Theorie: Deine wichtigsten Fragen und Antworten
Was lerne ich im Seminar zur Polyvagal-Theorie?
Du erfährst, wie der Vagusnerv dein Stressverhalten beeinflusst und welche Rolle er bei Resilienz, Heilung und emotionalem Gleichgewicht spielt. Mit praxisnahen Übungen lernst du, dein autonomes Nervensystem besser zu regulieren.
Für wen ist das Seminar geeignet?
Für Therapeut:innen, Coaches, Pädagog:innen und andere Fachpersonen, die das Nervensystem ihrer Klient:innen besser verstehen und begleiten möchten – sowie für alle, die ihre eigene Resilienz stärken wollen.
Wie lange dauert das Seminar und wie viele Stunden werden angerechnet?
Das Seminar dauert zwei Tage mit einer täglichen Kurszeit von 09.15 – 17.00 Uhr. Es werden insgesamt 14 Stunden Präsenzzeit bescheinigt.
Was muss ich zum Kurs mitbringen?
Bitte bring Hausschuhe, bequeme Kleidung und Schreibzeug mit – ideal für Übungen, Reflexion und ein achtsames Lernumfeld.
Entspricht das Seminar den EMR-Vorgaben?
Ja – Das Seminar entspricht den Vorgaben der Fort- und Weiterbildungsordnung des EMR.
Dozent:in

Isabella Uhlmann
- Eltern- und Erwachsenenbildung SAKES
- TZI nach Ruth Cohn
- Trauma-Arbeit
- Mitarbeit im Careteam PEH
- Reinkarnationstherapie Münchnerschule
- Craniosacral-Therapie Milne-Institute
- 3 Semester Heilpraktikerschule mit den Schwerpunkten Homöopathie, chinesische Medizin, Phytotherapie und Diätetik
Ich unterrichte an der Apamed: