Gastroenterologie I
Erica BänzigerIn diesem Seminar erhältst Du einen fundierten Überblick über die wichtigsten Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts. Du lernst, wie Beschwerden wie Verstopfung (Obstipation), Divertikel, Durchfall, Blähungen, Gastritis (akut/chronisch), Reflux, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Reizdarm, Zöliakie, Laktose- und Fruktoseintoleranz sowie Leber- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen entstehen – und wie Du sie verständlich erklären kannst.
Der Fokus liegt auf einem einfachen Zugang zur Pathophysiologie: Wie beeinflussen Ernährung, Stress und Lebensstil den Verdauungstrakt – und was kannst Du als Therapeut:in, Coach oder Interessierte:r unterstützend tun?
Das Seminar eignet sich hervorragend für alle, die sich in Ernährungstherapie, Gesundheitsberatung oder komplementärer Medizin weiterbilden möchten. Im Anschluss bieten wir auch das Nachfolgeseminar Gastroenterologie II an.
Dein nächster Start
Gastroenterologie: Deine wichtigsten Fragen und Antworten
Was lerne ich im Seminar zur Gastroenterologie?
Du erhältst einen verständlichen Überblick über häufige Magen-Darm-Erkrankungen wie Verstopfung, Gastritis, Reflux, Reizdarm, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Intoleranzen (Laktose, Fruktose) und Erkrankungen von Leber und Bauchspeicheldrüse. Dabei lernst du Ursachen, Symptome und Erklärungsmodelle kennen.
Welche Themen stehen im Mittelpunkt?
Der Fokus liegt auf einem praxisnahen Zugang zur Pathophysiologie: Du erfährst, wie Ernährung, Stress und Lebensstil die Verdauung beeinflussen – und wie du als Therapeut:in oder Berater:in gezielt unterstützen kannst.
Für wen ist das Seminar geeignet und brauche ich Vorkenntnisse?
Das Seminar ist ideal für Fachpersonen in Ernährungstherapie, Gesundheitsberatung oder Komplementärmedizin.
- Kurs 1: ohne Vorkenntnisse
- Kurs 2: setzt Gastroenterologie I voraus
Wie ist das Seminar organisiert und wie lange dauert es?
Das Seminar umfasst 12.5 Stunden Präsenzzeit an zwei Tagen:
- Freitag: 13.15 – 18.45 Uhr
- Samstag: 09.15 – 17.15 Uhr
Die Gruppengrösse ist auf max. 24 Teilnehmer:innen beschränkt. Hinweis: Es findet innerhalb einer Ausbildungsklasse statt – die Teilnehmerzahl ist daher begrenzt.
Entspricht das Seminar den EMR-Vorgaben?
Ja – Das Seminar entspricht den Vorgaben der Fort- und Weiterbildungsordnung des EMR. Die bescheinigte Präsenzzeit beträgt 12.5 Stunden.
Was muss ich ans Seminar mitnehmen?
Bitte bring bequeme Kleidung, Hausschuhe und Schreibzeug mit. So kannst du aktiv und komfortabel am Seminar teilnehmen.
Dozent:in

Erica Bänziger
- Dipl. Ernährungsberaterin
- Dipl. Gesundheitsberaterin
- Erwachsenenbildnerin SVEB I
- Fachbuchautorin
Ich unterrichte an der Apamed:
- Vollwertkost II
- Gastroenterologie I
- Gastroenterologie II
- Säure-Basen-Haushalt
- Osteoporose – Ernährung in den Wechseljahren und im Alter
- Typisierung: Übersicht der diversen Methoden und Gemeinsamkeiten
- Vollwertkost I
- Orthomolekulare Medizin I – Vitamine und Vitaminoide
- Orthomolekulare Medizin II – Mineralstoffe und Spurenelemente
- Omega 3 & Vitamin D
- Östliche Ernährung
- Herz-Kreislauferkrankungen – Mediterrane Ernährung