Beratungsgespräch vereinbaren

Lernwerkstatt HFP – KomplementärTherapie Optimal vorbereitet zur höheren Fachprüfung

Vier Hände halten farbige Puzzleteile – Symbol für Zusammenarbeit und Lösungsfindung
03.02.26 09:15 - 17:15 Uhr 7 Tage 1'900.00 CHF

Lernwerkstatt HFP – KT

Edith Brandner, Natascha Vogt-Matoh

Du möchtest die höhere Fachprüfung (HFP) in KomplementärTherapie sicher bestehen – und Dich gleichzeitig persönlich und fachlich weiterentwickeln? Dann ist die Lernwerkstatt HFP – KT genau Dein nächster Schritt.

In dieser intensiven Weiterbildung lernst Du, wie Du mit komplexen, vernetzten Denkweisen sicher umgehst – auch bei schwierigen Beschwerdebildern oder herausfordernden Lebenssituationen Deiner Klient:innen. Die Lernwerkstatt ist speziell darauf ausgelegt, Deine Berufsidentität als Komplementärtherapeut:in zu stärken und Dich optimal auf die eidgenössische Prüfung vorzubereiten.

Was Dich erwartet:

  • Du arbeitest erfahrungsbasiert mit Bildern, innerem Erleben und Deinem beruflichen Wissen.
  • Du entwickelst ein tiefes Verständnis für das KT-Denken und wendest es konkret an.
  • Du profitierst von einem lebendigen, praxiserprobten Konzept – entwickelt von Edith Brander.
  • Du bekommst aktive Tools zur Reflexion, Prüfungsvorbereitung und persönlichen Reifung.

Organisation des Seminars: Die genauen Daten sind der unteren Sektion zu den häufig gestellten Fragen und Antworten zu entnehmen.

Dein nächster Start

Startdaten
Uhrzeit
Dauer
Ort
Kosten
Dienstag, 03.02.26
09:15 - 17:15 Uhr
7 Tage
Vor Ort
1'900.00 CHF
Dienstag, 01.09.26
09:15 - 17:15 Uhr
7 Tage
Vor Ort
1'900.00 CHF

Lernwerkstatt HFP – KT: Deine wichtigsten Fragen und Antworten

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Teilnehmen können KomplementärTherapeut:innen mit:

  • abgeschlossenem Branchenzertifikat KomplementärTherapie
  • mind. 2 Jahren Berufserfahrung mit einem Arbeitspensum von mindestens 50 %
  • mindestens 24 Stunden absolvierte Supervision (bereits vor Start der Lernwerkstatt)

Wie ist die Lernwerkstatt aufgebaut und entspricht es den EMR Vorgaben?

Die Lernwerkstatt umfasst 7 Präsenztage (à 09:15–17:15 Uhr). Sie findet in Kleingruppen mit max. 12 Teilnehmer:innen statt. Das Seminar entspricht den Vorgaben der Fort- und Weiterbildungsordnung des EMR.

Wann genau finden die nächsten Termine statt?

Du kannst aus drei Startterminen wählen:

Termine Start Februar 2026

Di – Mi 03.02. – 04.02.2026 + Di 03.03.2026
Di – Mi 24.03. – 25.03.2026
Di – Mi 23.06. – 24.06.2026

Termine Start September 2026

Di – Mi 01.09 – 02.09.2026 + Di 22.09.2026
Di – Mi 27.10. – 28.10.2026
Di – Mi 19.01. – 20.01.2027

Was ist das Ziel der Lernwerkstatt?

Die Lernwerkstatt bereitet Dich optimal auf die eidgenössische Höhere Fachprüfung KomplementärTherapie (HFP KT) vor – fachlich wie persönlich. Du lernst, deine Berufsidentität zu stärken und mit anspruchsvollen Situationen souverän umzugehen. Der Fokus liegt auf KT-Denken, Reflexion, Fallvernetzung und erfahrungsbasiertem Lernen.

Was muss ich zur Teilnahme mitbringen?

Bitte bring bequeme Kleidung, Hausschuhe und Schreibzeug mit. So kannst du aktiv und komfortabel am Seminar teilnehmen.

Gibt es weiterführende Seminare?

Ja es gibt das Vertiefungsseminar 1 und das Vertiefungsseminar 2. Die Vertiefungstage sind optional zusätzlich zur Lernwerkstatt buchbar. Sie ergänzen die 7 Ausbildungstage, indem das für die HFP-KT notwendige Wissen gefestigt wird und Fragen beantwortet werden. Am Vertiefungstag  wird bewusst auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden eingegangen.

Dieses Seminar unterrichten folgende Dozent:innen

Edith Brandner

  • Leiterin Studienmanagement
  • Kinderkrankenschwester
  • Komplementärtherapeutin mit eidg. Diplom, Methode Shiatsu
  • Supervisorin OdA KT
  • Erwachsenenbildnerin SVEB 1
  • Systemische Therapie / integrative Traumalösung
  • Organisationsentwicklung / Coaching

Ich unterrichte an der Apamed:

Natascha Vogt-Matoh

  • KomplementärTherapeutin mit eidg. Diplom & Branchenzertifikat (Methode Kinesiologie)
  • Mentorin Ausbildung Kinesiologie Apamed
  • Primarlehrerin PH Zürich

Ich unterrichte an der Apamed:

Zurück zu allen Seminaren

Zur Seminarübersicht