Vollwertkost II
Erica BänzigerVertiefe dein Wissen zur praktischen Umsetzung der Vollwertkost in diesem umfassenden Seminar. Du lernst verschiedene Lebensmittelgruppen wie Vollkornprodukte, gesunde Fette und Öle sowie frisches Obst und Gemüse kennen und erfährst, wie du diese optimal in eine vollwertige Ernährung integrierst.
Ein wichtiger Fokus liegt auf der Lebensmittelqualität sowie der kritischen Betrachtung von Zucker und Süßstoffen. Du erstellst Tageskostpläne und berechnest die Nährstoffzusammensetzung, um dein Wissen praxisnah zu vertiefen. Außerdem lernst du, wie du ein Beratungsgespräch zur Umstellung auf Vollwertkost zielführend und wertschätzend gestaltest, damit du deine Klient:innen kompetent und motivierend unterstützen kannst.
Dieses Seminar ist ideal für alle, die fundierte Ernährungsempfehlungen geben und die Vorteile einer vollwertigen Ernährung überzeugend kommunizieren möchten.
Dies ist ein Nachfolgeseminar von Vollwertkost I.
Dein nächster Start
Vollwertkost II: Deine wichtigsten Fragen und Antworten
Welche Voraussetzungen gibt’s?
Du solltest den Kurs Vollwertkost I besucht haben.
Was ist der Schwerpunkt des Seminars?
Du vertiefst dein Wissen über Lebensmittelgruppen, lernst Nährwertberechnungen und planst vollwertige Tageskost.
Entspricht das Seminar den EMR-Vorgaben?
Das Seminar entspricht den Vorgaben der Fort- und Weiterbildungsordnung des EMR. Die bescheinigte Präsenzzeit beträgt 14 Stunden.
Ist dieser Kurs für Ernährungsberater:innen geeignet?
Ja, besonders wenn du fundierte Empfehlungen geben und Klient:innen aktiv begleiten willst.
Was muss ich ans Seminar mitnehmen?
Bitte bring bequeme Kleidung, Hausschuhe und Schreibzeug mit. So kannst du aktiv und komfortabel am Seminar teilnehmen.
Was ist die Gruppengrösse des Seminars?
Die Gruppengrösse beträgt maximal 24 Personen.
Dozent:in

Erica Bänziger
- Dipl. Ernährungsberaterin
- Dipl. Gesundheitsberaterin
- Erwachsenenbildnerin SVEB I
- Fachbuchautorin
Ich unterrichte an der Apamed:
- Vollwertkost II
- Gastroenterologie I
- Gastroenterologie II
- Säure-Basen-Haushalt
- Osteoporose – Ernährung in den Wechseljahren und im Alter
- Typisierung: Übersicht der diversen Methoden und Gemeinsamkeiten
- Vollwertkost I
- Orthomolekulare Medizin I – Vitamine und Vitaminoide
- Orthomolekulare Medizin II – Mineralstoffe und Spurenelemente
- Omega 3 & Vitamin D
- Östliche Ernährung
- Herz-Kreislauferkrankungen – Mediterrane Ernährung