Beratungsgespräch vereinbaren

Ausbildung Psychosoziale Beratung Verstehen, begleiten, wachsen – Wege zur empathischen Gesprächsführung

Vier Frauen üben in Zweiergruppen Gesprächsführung und nonverbale Kommunikation im Rahmen des Unterrichts in Psychosoziale Beratung bei APAMED.

Starte deine berufliche Zukunft im psychosozialen Bereich mit einer fundierten Ausbildung in Psychosozialer Beratung – empathisch, lösungsorientiert und anerkannt.
Diese Ausbildung vermittelt dir professionelles Beratungswissen, psychologische Grundlagen und praxisnahe Gesprächsführung. Du lernst, Menschen in belastenden Lebensphasen achtsam zu begleiten und sie ressourcenorientiert zu stärken – mit dem Ziel, das eidgenössische Diplom der SGfB zu erhalten.

https://www.apamed.ch/wp-content/uploads/2025/06/Fachlich-fundiert-und-praxisnah-unterrichten.jpg

Ausbildungsinhalte & Ablauf – das erwartet dich

Diese berufsbegleitende, praxisnahe Ausbildung folgt den Vorgaben der SGfB. Du entwickelst die Fähigkeit, Menschen in schwierigen Lebenssituationen professionell, empathisch und lösungsorientiert zu begleiten. Dabei lernst du, sie in Entscheidungs- und Veränderungsprozessen, bei Sinnfragen, Krisen und Konflikten zu unterstützen und achtsam mit Gefühlen, Denk- und Wahrnehmungsmustern umzugehen. Im Mittelpunkt stehen die Förderung von Selbstreflexion, Resilienz, Beziehungsfähigkeit und Bewusstheit – für eine kompetente und menschliche Beratungstätigkeit.

In dieser Ausbildung lernst du neben den psychologischen Grundlagen die personenzentrierte Gesprächsführung, die Prozessphasen des Focusing, die Kommunikationskonzepte der Transaktionsanalyse, systemische Gesprächs- und Fragetechniken, die für die Gestalttherapie zentralen Elemente, die Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation sowie die Anwendung des Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®). Parallel zur Ausbildung setzt du dich in der Selbsterfahrung mit deinem eigenen Prozess auseinander.

Psychosoziale Beratung verstehen – warum sich die Ausbildung lohnt

In einer zunehmend komplexen Welt steigt der Bedarf an menschlicher Begleitung, Orientierung und innerer Stabilität. Die psychosoziale Beratung hilft, Belastungen zu verarbeiten, Perspektiven zu entwickeln und Lebensqualität zu fördern. Sie verbindet systemische, psychologische und achtsamkeitsbasierte Ansätze – und eröffnet dir ein Wirkungsfeld, in dem du mit echtem Mehrwert für andere tätig wirst.

Für wen eignet sich die Ausbildung Psychosoziale Beratung?

Diese Ausbildung richtet sich an:

  • Menschen mit Interesse an persönlicher Entwicklung und beratender Tätigkeit
  • Fachpersonen aus Therapie, Coaching, Pädagogik, Pflege oder Sozialbereich
  • Personen mit Einfühlungsvermögen, Selbstreflexion und Kommunikationsstärke
Broschüre herunterladen

Start

Samstag, 21.03.26

Anerkennung

SGfB

Durchführungsart

Vor Ort

Kosten

17'845.00 CHF

Ausbildung starten: So geht’s Deine Vorteile Zur Anmeldung Häufige Fragen (FAQs)
Zwei Frauen stehen im Gespräch am Empfangstresen der APAMED mit der Aufschrift „Willkommen“.

Dein Weg in die Psychosoziale Beratung beginnt hier

Werde jetzt aktiv und starte deine Ausbildung als dipl. Psychosoziale:r Berater:in an der APAMED.

Was du lernst – und warum es dich weiterbringt

Menschen begleiten mit Wirkung

Lerne, Menschen empathisch, achtsam und professionell durch schwierige Lebensphasen zu begleiten – mit Herz, Struktur und Haltung.


Starke Gesprächskompetenz entwickeln

Du trainierst lösungsorientierte Gesprächsführung, aktives Zuhören und systemisches Denken – essenziell für Beratung, Coaching und Therapie.

Verbindung von Wissen und Menschlichkeit

Psychologie, Kommunikation, Ethik und Körperwahrnehmung fliessen zu einem ganzheitlichen Beratungsansatz zusammen.

Berufsbegleitend & praxisnah lernen

Die Ausbildung ist so gestaltet, dass sie sich mit Familie und Beruf vereinbaren lässt – mit echten Beratungssituationen ab dem ersten Jahr.

HFP psychosoziale:r Berater:in

Im Anschluss an die Ausbildung besteht die Möglichkeit, die vom SGfB anerkannten Supervisionen zu absolvieren und dich damit für die höhere Fachprüfung zum psychosozialen BeraterIn zu qualifizieren.

Selbstwirksamkeit und Reife fördern

Neben methodischen Skills entwickelst du deine Persönlichkeit weiter – für mehr Klarheit, Präsenz und therapeutische Tiefe.

Besuche unseren Infoanlass

Dozentin bei APAMED erklärt sitzend und gestikulierend ein Thema während einer Unterrichtseinheit.

Was macht ein:e Psycholsoziale:r Berater:in?

Psychosoziale Berater:innen unterstützen Menschen in belastenden Lebenssituationen, bei Übergängen, in Beziehungsfragen oder bei beruflichen Herausforderungen. Sie fördern Klarheit, Selbstreflexion und Eigenverantwortung – immer ressourcen- und lösungsorientiert.

Im Zentrum steht die professionelle Gesprächsführung sowie die Fähigkeit, emotionale Prozesse empathisch und wertschätzend zu begleiten. Durch gezielte Methoden aus der systemischen Beratung, Kommunikationspsychologie und Körperarbeit entsteht Raum für Entwicklung, Stabilisierung und persönliche Reifung.

Die Ausbildung an der APAMED bereitet dich fundiert auf deine Tätigkeit in eigener Praxis vor.

Du möchtest mehr über den Beruf erfahren oder selbst Psychosoziale:r Berater:in werden?
Dann lade unsere Broschüre zur Psychosozialen Beratung Ausbildung herunter oder vereinbare ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Jetzt anmelden

Startdaten
Uhrzeit
Dauer
Ort
Kosten
Samstag, 21.03.26
09:15 - 17:15 Uhr
0 Tage
Vor Ort
17'845.00 CHF

Deine Ausbildung in Psychosoziale Beratung: Wichtige Fragen und Antworten

Was sollte ich über die Ausbildung wissen?

Bitte beachte, dass trotz Registrierung der Methoden nur wenige Zusatzversicherungen Leistungen für psychosoziale Beratung übernehmen.

  • Für die Registrierung der Methode „168 Lebensberatung“ bei NVS (SPAK) ist eine medizinische Zusatzausbildung von 180 Stunden erforderlich.
  • Bei ASCA kann die Methode „196 Psychosoziale Beratung ED“ registriert werden, wenn zusätzlich die schulmedizinischen Grundlagen Stufe 1 (180 Stunden) und ein eidgenössisches Diplom als Psychosoziale:r Berater:in vorliegen.
  • Nach Abschluss der Ausbildung kannst du der SGfB beitreten und den geschützten Fachtitel führen, wenn du ein 25-stündiges Supervisionsmodul und 30 Stunden Selbsterfahrung als Beratungs-Klient:in absolvierst. Zudem besteht die Möglichkeit, beim SVNH mit der Methode Lebensberatung Mitglied zu werden.

Das USP dieser Ausbildung ist in der APAMED das Zürcher Ressourcenmodell. Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) ist ein wissenschaftlich fundiertes Selbstmanagement-Training, das von Maja Storch und Frank Krause an der Universität Zürich entwickelt wurde. Es kombiniert Erkenntnisse aus Psychologie, Neurowissenschaften und Motivationstheorie, um Menschen dabei zu unterstützen, eigene Ziele wirksam zu formulieren und innere Ressourcen zu aktivieren. Der Kernansatz besteht darin, sowohl bewusste (kognitive) als auch unbewusste (emotionale) Bedürfnisse einzubeziehen, um nachhaltige Verhaltensänderungen zu ermöglichen.

Gerne beraten wir dich auch persönlich online, via Telefon oder vor Ort. Vereinbare jetzt deinen Termin.

Wie lange dauert die Ausbildung und wann startet sie?

Die Ausbildung Psychosoziale Beratung umfasst 3 Jahre bzw. 6 Semester und ist berufsbegleitend organisiert. Der Unterricht findet hauptsächlich an Wochenenden statt. So kannst du deine Ausbildung flexibel mit beruflichen und privaten Verpflichtungen vereinbaren und in deinem Tempo wachsen.

Ist die Ausbildung anerkannt und kann ich einen eidgenössischen Diplomabschluss erreichen?

Ja, die Ausbildung als Psychosoziale:r Berater:in wird von der Schweizerischen Gesellschaft für Beratung (SGfB) anerkannt.

Nach Abschluss hast du die Möglichkeit, eine Höhere Fachprüfung zu absolvieren und so den eidgenössischen Diplomabschluss als Berater:in im psychosozialen Bereich zu erhalten – ein wichtiger Schritt für deine professionelle Karriere.

Wie gross sind die Klassen und wie ist die Betreuung?

Die Klassengrösse im Lehrgang Psychosoziale Beratung umfasst in der Regel 20 bis maximal 24 Teilnehmer:innen, um dir eine persönliche und individuelle Betreuung zu ermöglichen. Erfahrene Dozent:innen begleiten dich während der gesamten Ausbildung und unterstützen dich fachlich sowie persönlich.

Welche Kosten kommen auf mich zu und gibt es Bundesbeiträge?

Die Ausbildung kostet CHF 17’845. Zusätzlich fallen an:

  • Eine Anmeldegebühr von CHF 250
  • Die Prüfungs- und Diplomgebühren von CHF 950

Optional kannst du ein Supervisions-Zusatzmodul für CHF 1’250 buchen, um die SGfB-Anerkennung zu erhalten. Lehrbücher und Skripte sind separat zu erwerben.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Du solltest eine abgeschlossene Berufslehre oder eine vergleichbare Ausbildung mitbringen, um die Ausbildung erfolgreich zu absolvieren. Generell sind Personen mit hoher sozialer Kompetenz und Interesse an zwischenmenschlicher Entwicklung und persönlicher Reife, sowie Bereitschaft zur Eigenverantwortlichkeit willkommen – wir beraten dich gerne individuell zur Eignung.

Kontaktiere uns für eine persönliche Beratung! – Termin vereinbaren.

Diese Ausbildung unterrichten folgende Dozent:innen

Manou Maier

Ich unterrichte an der Apamed:

Angela Büche

Ich unterrichte an der Apamed:

Jan Kruse

Beate Willauer

Ich unterrichte an der Apamed:

Daniela Sonderegger

Ich unterrichte an der Apamed:

Karin Streuli

Bernadette Batliner

Ich unterrichte an der Apamed:

Jetzt Seminare entdecken

Zu den Seminaren