Der menschliche Organismus findet seine homöostatische Balance im ausgewogenen Zusammenspiel aller Körpersysteme. Das Gehirn "trägt" das Psychische, führt alle Elemente zusammen und wacht über das physiologische Gleichgewicht der Systeme. Psychisches ist dabei immer auch verkörpert und zugleich findet sich der Mensch als bewusstes Wesen aktiv-handelnd in eine bestimmte Umwelt eingebettet. Daher gilt es, sowohl "Bottom-up"-, als auch "Top-down"-Prozesse zu würdigen.
Wie lassen sich nun aber überholte Entgegensetzungen aufbrechen und Vorstellungen einer modernen Psycho-Neuro-Immunologie und Psychosomatik fördern? Indem wir zu verstehen versuchen, wie Psyche, Nerven-, Immun- und Hormonsystem interagieren. Indem wir die dazugehörigen Regelkreise identifizieren und Psyche und Verhalten dazu ins Verhältnis setzen. Als zentraler Knotenpunkt wird das limbische System aufgefasst. Dieses ist nicht nur bedeutsam für die Entstehung von Emotionen, für das leibliche Selbsterleben und die Regulation vegetativer Grundfunktionen, sondern wird gar als zentrale Basis des Psychischen überhaupt angesehen. Freuen Sie sich auf eine anspruchsvolle und zugleich anschauliche Rundreise durch Hirn- und Körperwelten. An vielen Stationen wird Halt gemacht und sowohl das Neuro-Universum, als auch das Wunderwerk Immunsystem näher erkundet. Diese Erkundungsreise beinhaltet viele Tipps für die Praxis (Ernährung, Nahrungsergänzung, Umgang mit Schmerz, Entzündung und Schlafproblemen etc.). Nicht zuletzt werden alle Teilnehmerinnen eingeladen, einen Blick auf die eigene Leiblichkeit, die eigenen regulativen und psychosomatischen Kompetenzen zu werfen.
Ein spannende Mischung aus faszinierender Theorie, praktischen Bezügen und einer psychosomatischen Selbsterkundung.
Dr. Dr. Damir del Monte
Als Dozent für "Funktionelle Neuroanatomie" und "Neurobiologie der Psychotherapie" lehrt Dr. Dr. Damir del Monte an verschiedenen europäischen Universitäten und hält auf internationaler Ebene Vorträge.
Er hat Psychologie und Medizin-Wissenschaft studiert und ist als Freier Wissenschaftler am Institut für Synergetik und Psychotherapieforschung an der PMU Salzburg tätig. Seine therapeutischen Schwerpunkte sind psycho-, trauma-, körper- und sporttherapeutische Verfahren.
In der Forschung liegen seine Schwerpunkte in Psychotraumatologie, Lernen, Depressions-, Psychotherapie- und Schmerzforschung.
keine
Weitere Kurse
Seminar
Psycho-Neuro-Immunologie für die Psychotherapie