«Du nimmst das, was da ist, und du nimmst es so wie es ist, was auch immer daraus werden mag. Und all die Erinnerungen, die auftauchen, (..) werden in diese Gegenwart mit hineingenommen und als unerledigte Erfahrung betrachtet, die hier und jetzt vollendet werden kann.» (Laura Perls)
Bei sich selbst beginnen. Die eigene Professionalität in Gegenwart anderer reflektieren, entwickeln, vertiefen. Präsenz, Gewahrsein, Kontaktfähigkeit einüben. Diese Fortbildung richtet sich an Menschen (nicht nur in sogenannten helfenden Berufen), die die Gleichzeitigkeit von Selbstreflexion, Supervision in der Gruppe und theoretischer Auseinandersetzung schätzen. Im Kontakt mit anderen werden Entwicklung und Wachstum erfahrbar und können so anderen ermöglicht werden, KlientInnen, PatientInnen, Mitarbeitenden, Teams und Organisationen.
«Von der Neurose zur Authentizität. Die Lösung liegt in der therapeutischen Gemeinschaft (..).» Das sagt Fritz Perls, mit Laura Perls und Paul Goodman Mitbegründer der Gestalttherapie, und eigentlich ist damit schon ziemlich alles gesagt. Gestalttherapie heute, nahezu ein Jahrhundert nach den ersten Anfängen, gehört zu den sozialversicherungsrechtlich anerkannten psychotherapeutischen Verfahren. GestalttherapeutInnen und GestaltberaterInnen arbeiten in den verschiedensten Gebieten, in klinischen Bereichen, in der psychotherapeutischen Praxis, in Einrichtungen der Erziehung und Bildung, in der psychosozialen Beratung, in der Organisationsberatung und -entwicklung.
International ist Gestalttherapie auf Wachstumskurs. In fast allen Regionen der Welt entstehen Institute, die in Aus- und Weiterbildung wie auch in Wissenschaft und Forschung investieren. Die internationale Vernetzung zwischen den unterschiedlichen Ansätzen und Schulen wird lebendig und kritisch gestaltet. Gestalttherapie modernisiert sich laufend im interdisziplinären Diskurs etwa mit den Neurowissenschaften, der Philosophie, Soziologie und benachbarten Disziplinen der Menschenwissenschaften. So hat sie sich wesentlich von einer ‘one-person-psychology’, in der bereits in den Anfängen der Andere, das Du zum Ich mitgedacht war, zu einer feldorientierten Psychologie des Zwischen entwickelt und bewegt sich damit im Einklang mit dem relational bzw. intersubjective turn etwa der modernen Psychoanalyse sowie benachbarter Disziplinen. So stellt zum Beispiel der Soziologe Hartmut Rosa das Konzept von Resonanz ins Zentrum seiner Arbeit. Paul Goodman hatte stets die ‘healthy community’ in ihrer Autonomie gestärkter Individuen im Blick. Die zeitgenössische Gestalttherapie praktiziert Kontakt, Gewahrsein, Präsenz. Eine lebendige internationale Community diskutiert, entwickelt, aktualisiert, bearbeitet, wie wir den Anforderungen und spezifischen Problemstellungen unserer Zeit begegnen. Die Gestalttherapeutin Margherita Spagnuolo-Lobb formuliert so: «Ich nenne die Art, wie der Gestalttherapeut seine eigenen Sinne verwendet, um die Situation des Patienten zu begreifen, ästhetisches Beziehungswissen (Spagnuolo-Lobb 2015). Es ist die mit dem phänomenologischen Feld geteilte ‘sensorische Intelligenz.»
Gestalttherapie arbeitet prozessorientiert, an der subjektiven Erfahrung im Kontakt interessiert, experimentell. Theorie und Praxis gehen Hand in Hand. So sind in dieser auf 3 Zyklen à je 15 Monate angelegten, insgesamt 90 Tage umfassenden Fortbildung 30 Tage Selbsterfahrung in der Gruppe geplant, 30 Tage kasuistische Supervision und 30 Tage Theorie.
Die Fortbildung endet mit einer schriftlichen Arbeit und einem Kolloquium.
Mo-Mi 12.04. - 14.04.2021 - Theorieschwerpunkt Kontakt
Mo-Mi 07.06. - 09.06.2021 - Theorieschwerpunkt Wahrnehmung
Mo-Mi 23.08. - 25.08.2021 - Theorieschwerpunkt Scham
Mo-Mi 11.10. - 13.10.2021 - Theorieschwerpunkt Krisenintervention
Mo-Mi 06.12. - 08.12.2021 - Theorieschwerpunkt Gestaltbildung(en)
Supervision und Selbstreflexion:
Arbeiten an Fallbeispielen aus der eigenen Praxis - Was hat das alles mit mir zu tun?
Supervisionstage:
Mi 28.04.2021; Mi 19.05.2021: Mi 16.06.2021; Mi 07.07.2021;
Mi 08.09.2021; Mi 27.10.2021; Mi 10.11.2021; Mi 15.12.2021;
Mi 19.01.2022; Mi 09.02.2022
Tagung und Supervision (Abschluss):
Mo-Mi 07.03. - 09.03.2022
Wir sprechen Menschen mit einer einschlägigen Aus- oder Fortbildung an. Dies sind z. B.:
Jedes Fortbildungsjahr endet mit einer öffentlichen Tagung, zu der die Teilnehmenden eingeladen sind. So konnten wir zum Ende des ersten Jahres
einen ganzen Tag für uns gewinnen. Thomas Fuchs ist ein philosophisch wie auch psychiatrisch sehr versierter Phänomenologe.
Phänomenologie beschreibt er in seinem neuen Buch "Verteidigung des Menschen" so: "Nicht eine abstrakte Innerlichkeit, körperloses Bewusstsein oder reiner Geist sind Leitideen einer humanistischen Sicht des Menschen, sondern seine konkrete leibliche Existenz." Welche immense Tragweite dies für Beratung, Therapie, für die Arbeit mit Menschen generell hat, erforschen wir während dieser Tagung. Die Teilnehmenden unserer Fortbildung werden in diesem Diskurs und seiner Praxis schon beheimatet sein und können sich auf vielfältige weiterführende Impulse freuen!
Der zweite Zyklus der Fortbildung beginnt voraussichtlich Ende April 2022. Die Daten folgen wie auch das Thema der Tagung zum Abschluss von Zyklus 2.
Theorieschwerpunkt Gestalttherapie in sozialen Systemen
Mo-Mi tbd. - Theorieschwerpunkt Gestalttherapie in sozialen Systemen II
Mo-Mi tbd. - Theorieschwerpunkt Macht
Mo-Mi tbd. - Theorieschwerpunkt Stuhl- und Aufstellungsarbeit
Mo-Mi tbd. - Theorieschwerpunkt Gestaltbildung(en)
Der dritte Zyklus der Fortbildung beginnt voraussichtlich Ende April 2023. Die Daten folgen wie auch das Thema der Tagung zum Abschluss der Fortbildung.
Mo-Mi tbd. - Theorieschwerpunkt Leib und Bewegung
Mo-Mi tbd. - Theorieschwerpunkt Gestalttheorie
Mo-Mi tbd. - Theorieschwerpunkt Angst
Mo-Mi tbd. - Theorieschwerpunkt Forschung und Nachbar Psychoanalyse
Mo-Mi tbd. - Theorieschwerpunkt Gestaltbildung(en)
Menschen mit einer einschlägigen Aus- oder Fortbildung. Dies sind z. B.:
Theorieblöcke:
Mo-Mi 12.04. - 14.04.2021
Mo-Mi 07.06. - 09.06.2021
Mo-Mi 23.08. - 25.08.2021
Mo-Mi 11.10. - 13.10.2021
Mo-Mi 06.12. - 08.12.2021
Supervisionstage:
Mi 28.04.2021
Mi 19.05.2021
Mi 16.06.2021
Mi 07.07.2021
Mi 08.09.2021
Mi 27.10.2021
Mi 10.11.2021
Mi 15.12.2021
Mi 19.01.2022
Mi 09.02.2022
Tagung und Supervision (Abschluss):
Mo-Mi 07.03. - 09.03.2022
Weitere Kurse
Seminar
Fortbildung zur/zum dipl. GestaltberaterIn