Die Hypnose befindet sich im Vormarsch. Immer mehr Krankenhäuser, Ärzte und Zahnärzte arbeiten mit Hypnose. Sie ist seit 2006 wissenschaftlich anerkannt und in vielen verschiedenen Bereichen einsetzbar. Man denke an die Geburtshypnose, an Schmerzreduktion, Stressmanagement und mehr. Dazu braucht es gut ausgebildete Hypnosetherapeuten. Therapeuten, welche über eine solide und fundierte Ausbildung verfügen.
Die Ausbildung ist sehr umfassend und intensiv. Sie ist für Teilnehmer*innen konzipiert, welche von Beginn an interessiert sind, Hypnosetherapie auf höchstmöglichem Niveau zu lernen und anzubieten.
Viele Menschen suchen ganzheitliche Behandlungen, weil sie nicht mehr nur auf ihr Symptom reduziert werden möchten. Sie suchen neue Wege, wenn und weil es um ihre Gesundheit geht. Hypnose ist eine hervorragende, ganzheitliche Methoden – enorm effektiv und nachhaltig.
Sie haben bestimmt gegoogelt, und waren erstaunt ob der Vielzahl der Ausbildungsangebote: Vom „Wochenend-Schnellverfahren" bis hin zu umfangreichen, mehrmonatigen Ausbildungen. Wenn Sie erfolgreich gute Hypnosetherapie anbieten möchten, ist eine umfassende Ausbildung unverzichtbar. Eine alleinige Induktion einer hypnotischen Trance genügt nicht. Es genügt meistens auch nicht – egal wie tief die Trance ist und wie eindrücklich die Suggestionen wiederholt werden - einfach zu suggerieren „tue dies oder tue dies nicht". Eine Jahrzehnte lang bestehende Symptomatik zu verändern braucht mehr. Fundiertes Hintergrundwissen ist notwendig, um mit Klienten eine innere „andere" Wirklichkeit zur Veränderung aufzubauen. Es wird auch Ihnen mehr Befriedigung geben, wenn Sie feststellen, dass Sie Ihre Klienten wirklich kompetent begleiten und unterstützen können. Die Klienten werden es Ihnen auch danken.
und mehr als nur eine therapeutische Strategie. Burkard Peter sagt: Hypnose ist die Kunst, jemanden mit Hilfe der Vorstellungskraft in eine „alternative" Wirklichkeit zu führen und dort jene Erfahrungen machen lassen, die zur Bewältigung aktueller Probleme oder Symptome hilfreich sind.
Es werden Ihnen alle Techniken, welche für eine erfolgreiche Tätigkeit als Hypnosetherapeut unverzichtbar sind, vermittelt. Ein angemessenes Verhältnis zwischen Theorie und Praxis hilft Ihnen, sich in der Anwendung von Hypnose sicher zu fühlen. Sie lernen eigene Konzepte für Therapie zu gestalten, denn jeder Klient ist einzigartig und benötigt deswegen eine für ihn zugeschnittene Therapie.
Die Atmosphäre hat einen grossen Einfluss darauf, wie man etwas lernt. Hypnose ist nichts Statisches, sie ist kreativ und lebendig. So gestalte ich auch den Unterricht: in einer entspannten Lernatmosphäre lernen und üben Sie die verschiedenen Anwendungsansätze. Meine praktische Erfahrung fliesst in den Unterricht ein, was diesen lebendig und die Hypnose nachvollziehbar macht.
Die Ausbildung eignet sich als Erstausbildung für Anfänger ebenso wie für Kinesiologen, Coaches oder Alternativmedizin-Therapeuten. Sie brauchen nur Offenheit und Neugierde, um die verschiedenen Methoden kennen zu lernen und auszuprobieren.
Beachten Sie, dass die Ausbildung keine Eigentherapie ersetzt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erlernen der Hypnosetherapie.
Vom ersten Tag an lernen Sie sich und andere in Hypnose zu versetzen. „Learning by doing" ist das Motto, damit Hypnose für Sie selbst und bei anderen erlebbar wird. Sie setzen um, was Sie in der Theorie gelernt haben, und Fragen oder Schwierigkeiten, welche auftreten, können sofort geklärt werden. Sie lernen das Potential des Unterbewusstseins für Veränderungen nutzbar zu machen. Ihre Intuition und Ihre Wahrnehmung werden geschult, denn diese bilden nebst methodischen Aspekten wichtige Bausteine für die Hypnosetherapie. Weiter lernen Sie die hypnotische Sprache gezielt einzusetzen, sie bildet einen weiteren wichtigen Baustein der Hypnosetherapie. Ein Mix aus Theorie, Demos und selber üben macht den Unterricht abwechslungsreich und lebendig.
Das praktische Arbeiten findet in Dreiergruppen statt. So können Sie alle Rollen einnehmen: die des Therapeuten, des Klienten und des Beobachters.
M.H. Erickson.
Im Basisseminar lernen Sie das Potential der erfolgreichen Veränderungstrance kennen, während im Aufbauseminar die erfolgreiche Behandlung von Symptomen und Problemen wichtige Aspekte bilden.
Das Basisseminar führt Sie in die breit gefächerte und anspruchsvolle Welt der Hypnose ein. Ziel ist es, dass Sie bereits in diesem Modul wirkungsvolle Techniken kennen lernen: neugierig einzutauchen in die Welt des Unterbewusstseins und Intuition zu etablieren. Sie lernen den Draht zum Unterbewusstsein des Klienten zu finden, Potentiale der Trance für Veränderungen kennen und zu nutzen, und: Sie werden Trance erleben und anwenden, indem Sie Hypnoseschritte machen und Ihr individuelles Trancetalent entwickeln.
Hypnotische Sprache
Die hypnotische Sprache, respektive die Sprache der Suggestion ist für eine gute Trance unabdingbar. Wenn sich ein Therapeut nur auf die Skripte konzentriert, oder sich nur auf das Problem fokussiert, kann er den Klienten nicht in seiner Gesamtheit erfassen. Zusammen mit dem Anwenden von Umdeutungen, heilenden Geschichten und magischen Metaphern bildet die hypnotische Sprache die Basis für die Hypnosetherapie. Ihre hypnotischen Sprach-Kompetenzen werden so geübt, dass Sie diese im normalen Gespräch als Trance-Momente mit Klienten gezielt einsetzen können.
Der Mensch kann unbewusst 200'000-mal so viel Informationen bearbeiten wie bewusst. Das Arbeiten mit Ideomotorischen Signalen eröffnet ganz neue Perspektiven: Das Unbewusste spricht über den Körper, nutzen wir also diese Möglichkeit. Nebst Trancevertiefenden Anwendungen werden wir uns vertieft der aktiven Kommunikation mit dem Unbewussten widmen und lernen, das unglaubliche Potenzial des Unbewussten für Veränderungen jeglicher Art zu nutzen.
Die Hypnosystemik bildet einen weiteren Schwerpunkt. Der hypnosystemische Ansatz integriert die Methoden von der Erickson'schen Hypnosetherapie in systemische Therapieansätze. Die Grundhaltung der Hypnosystemik ist dadurch gekennzeichnet, dass nicht nur der Mensch in seinem Umfeld, sondern die in Konflikten und Symptomen verborgenen Ressourcen und Kompetenzen in die Therapie mit einbezogen werden. Die Hypnosystemik zeigt sich als integratives Konzept, welches den Fokus gezielt auf Kompetenzen, Ressourcen und Lösungen setzt, aus.
Peter Hain sagt: Die Hypnotherapie kennt den Stoff, aus dem die Symptome und Veränderungen sind, die Systemtherapie das Feld, auf dem sie wachsen.
Sie werden nach dem Basic das Gelernte sofort umsetzen können: z.B. für erfolgreiche(re) Kommunikation, mehr Selbstbewusstsein oder Ihre persönliche Entwicklung schlechthin.
Im Aufbauseminar wird Ihr Repertoire durch weitere Tools für erfolgreiche Behandlung von Symptomen und Problemen erweitert. Mehr noch: denn die grosse Kunst der Hypnosetherapie ist es, das Gelernte in therapeutische Zusammenhänge umzusetzen, dabei kreativ zu werden um Inhalte und Zusammenhänge verknüpfen zu können.
Damit Sie die medizinische Hypnose wirkungsvoll benutzen können, lernen Sie die Hypnose in wissenschaftlich belegbaren Anwendungsgebieten, wie z.B. der Allergie- oder Schmerzbehandlung zu nutzen. Die Behandlung innerer Konflikte, Probleme, Verdrängungen und von Burnout, um nur einige aufzuzählen, bildet ein weiterer Schwerpunkt. Die Förderung von Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit bringt letztendlich auch Sie in Ihren therapeutischen Fertigkeiten weiter.
Schmerztherapie
Das Wissen, dass die Psyche die Gesundheit beeinflussen kann, ist nicht neu. Mit Hypnose lassen sich Schmerzen vermindern oder ganz abschalten. Der Umgang mit chronischen Schmerzen oder psychosomatisch bedingten Störungen und Schmerzen erfordert ein komplexeres Vorgehen und viel Sachkompetenz.
Psychosomatik
Viele Menschen stehen unter permanentem Druck – oder leiden unter Schmerzen. Selbstverständlich müssen Hintergründe von Schmerzen ärztlich abgeklärt sein, oftmals stellen sich solche Schmerzzustände als psychosomatische Beschwerden heraus. Die Schwierigkeit besteht darin, dass mit Schmerzen nicht nur der Körper fertig werden muss, sondern auch die Psyche. Deshalb muss auf verschiedenen Ebenen gearbeitet werden.
Die Hypnosetherapie hat wertvolle Tools zur Verfügung, um mit psychosomatischen Schmerzzuständen zu arbeiten. Ziel ist es, die Selbstheilungskräfte so zu aktivieren, dass der Betroffene die psychischen und sozialen Folgen seiner chronischen Schmerzen verringern kann, oder er besser mit dem schmerzhaften Zustand zurechtkommt, damit er wieder mehr Lebensqualität erlangt. Seneca sagte: Seine Krankheit zu erkennen, ist der erste Weg zur Heilung.
Tiefentrance
Je tiefer ein Trancezustand ist, umso leichter ist das Unbewusste „erreichbar", sagt man. Dies ist nicht immer so, jedoch sollten Sie die Tiefenhypnose beherrschen. Je tiefer der Klient sich in Trance befindet, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der gewünschte Effekt dauerhaft eintritt. Dies ist insbesondere für das Stress- und Schmerzmanagement von Bedeutung.
Königsweg der modernen Hypnose - Hypnoanalyse
Nachhaltig ist es, wenn die Ursache für ein Problem oder Symptom gefunden wird, denn sonst bleibt es bei der Symptombekämpfung. Die ursachenorientierte Hypnose wird aufdeckende oder auflösende Hypnose genannt. Sie ist wegen ihrer Präzision und ihrer tiefen Wirksamkeit das ideale Instrument für viele Klienten, welche unter psychosomatischen und /oder psychischen Beschwerden leiden.
Die Hypnoanalyse gehört zu den wirkungsvollsten Anwendungen der modernen Hypnosetherapie. Durch sie ist es möglich, die Ursache eines Problems zu identifizieren und auch zu beseitigen. Sie hat denselben Grundgedanken wie die klassische Psychoanalyse: sie basiert auf der Annahme, dass ein vergangenes Ereignis für das jetzige Problem verantwortlich ist. Der Unterschied besteht darin, dass die Hypnoanalyse die direkte Kommunikation mit dem Unterbewusstsein ermöglicht. Dieses kann uns ohne störende Einflüsse – wie zum Beispiel der kritische Verstand - direkt zur Ursache des Problems hinführen. Dazu genügen meist 8-10 Sitzungen.
Aufgrund der hohen Effektivität habe ich mich schon vor Jahren auf die Hypnoanalyse spezialisiert. Tun Sie das auch! Denn es gibt nur wenig Hypnosetherapeuten, welche die Kunst der Hypnoanalyse beherrschen.
Im Aufbauseminar widmen wir uns der Problem- und Symptombearbeitung körperlicher oder seelischer Natur (Probleme in Ressourcen umwandeln).
Lesen Sie mehr über die Ausbildung auf: www.hypnose-ausbilden.ch
Die Ausbildung ist vom Schweizerischen Berufsverband für Hypnosetherapie SBVH anerkannt. Nach Abschluss des Basis- und des Vertiefungsseminars können Sie beim SBVH die Aktivmitgliedschaft beantragen.
Die Gesamtausbildung (Basis- und des Vertiefungsseminars) sind vom SBK-ASI anerkannt und bei e-log gelabelt. Nach Abschluss des Basis- und des Vertiefungsseminars erhalten Sie dafür 100 log-Punkte.