Beratungsgespräch vereinbaren

Lösungs- und ressourcenorientierte Beratung Psychosoziale Kompetenzen stärken

Holzwürfel mit verschiedenen Emotionen – Symbol für systemische Beratung und emotionale Prozesse
14.11.25 09:15 - 17:15 Uhr 10 Tage — Keine Kosteninformationen —

Systemische Beratung

Beate Willauer

Systemische Beratung richtet sich an Einzelpersonen und Gruppen im jeweiligen psychosozialen Kontext. Im Zentrum steht das Stärken der Ressourcen und Kompetenzen der Klient:innen sowie ihrer Systeme. Deshalb wird sie auch als ressourcen- oder lösungsorientierte Beratung bezeichnet – immer prozessorientiert und ganzheitlich.

Dieses Modul vermittelt dir die Grundlagen des systemischen Denkens, das davon ausgeht, dass Menschen stets in Familien, Gruppen, Milieus und größere Kontexte eingebunden sind. Erleben und Verhalten werden in Mehrgenerationen- und Multipersonenperspektive betrachtet. Ziel ist es, die Balance zwischen Bezogenheit und Individuation zu erkennen und zu fördern.

Du lernst die theoretischen Wurzeln der systemischen Arbeit aus Familientherapie und Systemtheorie kennen und ergänzt diese durch kognitionswissenschaftliche Einsichten. Praxisnah widmest du dich drei zentralen Themen: der Arbeit mit Familiensystemen, transgenerationalen Mustern und der Komplexität von Stresserleben. Darüber hinaus erfährst du, wie wichtig es ist, ein professionelles Netzwerk zu pflegen, um Klient:innen verantwortungsvoll zu begleiten oder an Fachkolleg:innen weiterzuvermitteln. Ein Aufstellungsformat wird vorgestellt und praktisch erprobt.

Dein nächster Start

Startdaten
Uhrzeit
Dauer
Ort
Kosten
Freitag, 14.11.25
09:15 - 17:15 Uhr
10 Tage
Vor Ort
— Keine Kosteninformationen —
Samstag, 31.10.26
09:15 - 17:15 Uhr
10 Tage
Vor Ort
— Keine Kosteninformationen —

Systemische Beratung: Deine wichtigsten Fragen und Antworten

Für wen ist dieser Kurs geeignet?

Der Kurs richtet sich an Menschen mit beratender oder therapeutischer Tätigkeit und Erfahrung, die ihre Kompetenzen im psychosozialen Bereich vertiefen möchten.

Was ist das Ziel der Weiterbildung?

Du lernst, Ressourcen und Kompetenzen deiner Klient:innen gezielt zu aktivieren – sowohl im Einzelsetting als auch in Gruppen. Die Arbeit ist prozessorientiert und stärkt langfristig das Selbstwirksamkeitserleben.

Welche Methoden werden vermittelt?

Im Fokus stehen lösungs- und ressourcenorientierte Beratungsansätze, die sich an den vorhandenen Möglichkeiten der Klient:innen orientieren. Du arbeitest mit dem psychosozialen System und entwickelst flexible, anpassbare Strategien.

Wie lange dauert der Kurs und wie ist er aufgebaut?

Die Weiterbildung umfasst 70 Stunden Präsenzzeit. Theorie und Praxis werden eng verknüpft, um den Transfer in die eigene Arbeit direkt zu ermöglichen.

Gibt es besondere Hinweise zur Teilnahme?

Ja – der Kurs findet innerhalb einer Ausbildungsklasse statt, daher ist die Teilnehmerzahl beschränkt. Bitte beachte auch die Mitbringliste: Schreibzeug, bequeme Kleidung und Hausschuhe.

Entspricht das Seminar den EMR-Vorgaben?

Das Seminar entspricht den Vorgaben der Fort- und Weiterbildungsordnung des EMR.

Dozent:in

Beate Willauer

  • Dozentin & Vertrauenslehrerin
  • Linguistin & Philosophin M.A.
  • Systemikerin & Gestalttherapeutin HF
  • Lehrtherapeutin, Supervisorin & Lehrsupervisorin
  • Gruppenanalytikerin i.A.
  • Mitglied einer Forschungsgruppe zur Erforschung transgenerationaler Transmission
  • Autorin

Ich unterrichte an der Apamed:

Zurück zu allen Seminaren

Zur Seminarübersicht