SG – Psychologie, Kommunikation, Gesprächsführung (Tronc Commun KT)
Florian Christensen, Lea BeckPsychologie kennenlernen – von den Grundlagen bis zu den wichtigsten Therapieformen.
Du erhältst einen Überblick über:
- Kognitive Psychologie: Wahrnehmung, Gedächtnis, Denken, Emotion und Motivation
- Biologische Psychologie: Wie körperliche Vorgänge und psychische Prozesse zusammenhängen
- Entwicklungspsychologie: Lebensphasen, Persönlichkeitsentwicklung
- Lernpsychologie: Lernarten, Lernstile, Lerntypen
- Kommunikationspsychologie: Kommunikationsstile und -modelle
- Verschiedene therapeutische Ansätze: psychoanalytisch, humanistisch, systemisch, verhaltenstherapeutisch
Im Kommunikationsteil lernst du:
- Therapeutische Beziehungsgestaltung (Nähe, Distanz, Empathie, Grenzen setzen)
- Nonverbale Körpersprache (Mimik, Gestik, Haltung)
- Wie soziale Interaktion Gefühle, Gedanken und Verhalten beeinflusst
In der Gesprächsführung geht es um:
- Ziele und Techniken (personzentriert, lösungsorientiert, motivierend, Feedback geben, Pacing & Leading)
- Methoden zur Selbstwahrnehmung (Focusing, Clean Language)
- Krisen-, Kritik- und Konfliktgespräche
- Erstgespräche, Zielklärung, Beratung und Evaluationsgespräche
- Teamarbeit: Gruppendynamik, Rollen, Teamgespräche
- Lern- und Veränderungsprozesse
- Techniken zur Selbstwahrnehmung von Körper, Gefühlen und Gedanken (Achtsamkeit, Visualisierungen)
- Selbstreflexion, Intervision, Supervision
- Lösungsorientiertes Handeln mit SMART-Zielen
Dein nächster Start
Psychologie & Gesprächsführung: Deine wichtigsten Fragen und Antworten
Für wen ist dieses Modul geeignet?
Für alle, die eine abgeschlossene Berufslehre oder vergleichbare Ausbildung haben – ideal für angehende Therapeut:innen, Coaches oder Berater:innen.
Was lerne ich konkret in diesem Modul?
Du bekommst einen fundierten Überblick über zentrale psychologische Disziplinen (z. B. Kognition, Entwicklung, Kommunikation) und lernst praxisnahe Gesprächstechniken für den therapeutischen Kontext.
Überprüfung der Lerneinheit: Die Lerneinheit wird nach den Vorgaben der OdA KT überprüft (schriftlich).
Entspricht das Seminar den EMR-Vorgaben?
Ja – Das Seminar entspricht den Vorgaben der Fort- und Weiterbildungsordnung des EMR.
Unsere Ausbildungsmodule erfüllen alle Kriterien der OdA KT zur Erreichung des Branchenzertifikates OdA KT und der Therapeutenregistrierungsstellen (EMR, ASCA, NVS), um via Krankenkassen-Zusatzversicherung abzurechnen.
Wie lange dauert das Modul und was kostet es?
Der Kurs dauert insgesamt 105 Stunden und kostet CHF 3’450.– (inkl. Manuale). Er ist berufsbegleitend organisiert und startet laufend.
Kann ich Bundesbeiträge für dieses Modul beantragen?
Ja, sofern du das Modul im Rahmen einer subventionsberechtigten Ausbildung wie Kinesiologie, Craniosacral oder Struktureller Integration absolvierst und später zur HFP antrittst.
Wie ist das Seminar aufgebaut und wann findet es statt?
Modul in HK-25-2
Fr-So 24.10. – 26.10.2025
Fr-So 27.02. – 01.03.2026
Fr-So 24.04. – 26.04.2026
Fr-So 14.08. – 16.08.2026
Fr-So 22.10. – 24.10.2027
Modul in HK-26
Fr-So 13.03 – 15.03.2026
Fr-So 03.07. – 05.07.2026
Fr-So 11.09. – 13.09.2026
Fr-So 20.11. – 22.11.2026
Fr-So 14.01. – 16.01.2028
Modul in HK-26-2
Fr-So 18.09. – 20.09.2026
Fr-So 08.01. – 10.01.2027
Fr-So 12.03. – 14.03.2027
Fr-So 25.06. – 27.06.2027
Fr-So 06.10. – 08.10.2028
Dieses Seminar unterrichten folgende Dozent:innen

Florian Christensen
- Dipl. Personzentrierter Berater PCA/SGfB
- MAS Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement
- Ausbilder mit eidg. Fachausweis
- zert. Focusing-Begleiter und Focusing-Trainer
- Dipl. Sozialbegleiter
Ich unterrichte an der Apamed:

Lea Beck
- Ganzheitliche Ernährungsberaterin
- Dipl. Pflegefachfrau HF
- Grundausbildung in Transaktionsanalyse
- Ausbilderin SVEB 1
Ich unterrichte an der Apamed: