Beratungsgespräch vereinbaren

PeriFocuBrain Schmerzen lösen mit Augenbewegungen, Focusing & Polyvagaltheorie

Frau greift sich an den verspannten Nacken – Symbolbild für chronische Schmerzen
24.08.26 09:15 - 17:15 Uhr 2 Tage 460.00 CHF

Schmerz- und Traumabehandlung mit PeriFocuBrain

Achim Grube

In diesem Seminar lernst du eine spannende Kombination aus Focusing, Polyvagaltheorie, Brainspotting und EMDR kennen. Besonders im Fokus stehen Verspannungsschmerzen im Rücken-, Schulter- und Nackenbereich – aber auch Beschwerden nach Schleudertrauma oder Posttraumatischer Belastungsstörung.

PeriFocuBrain nutzt spezielle Augenbewegungen, um Schmerzen sanft zu lösen – so kannst du deine Klienten kraftschonend und effektiv unterstützen. Mit einem speziellen Tool, dem „Periskop“, verkürzt du die Behandlungszeit erheblich. Im Seminar übst du, wie du die genauen Schmerzpunkte findest und über Augenbewegungen die Beschwerden reduzieren kannst.

Praktische Übungseinheiten und theoretische Inputs helfen dir, die Methode sicher anzuwenden und individuell auf deine Klienten einzugehen.

Dein nächster Start

Startdaten
Uhrzeit
Dauer
Ort
Kosten
Montag, 24.08.26
09:15 - 17:15 Uhr
2 Tage
Vor Ort
460.00 CHF

Schmerz- und Traumabehandlung: Deine wichtigsten Fragen und Antworten

Was ist PeriFocuBrain genau?

PeriFocuBrain ist eine Methode zur sanften Schmerzlösung durch Augenbewegungen – kombiniert mit Focusing, Polyvagaltheorie, Brainspotting und EMDR. Sie eignet sich besonders bei Verspannungsschmerzen im Schulter-, Nacken- und Rückenbereich.

Welche Beschwerden können behandelt werden?

Die Methode hilft bei chronischen Verspannungen, Schleudertrauma, Schmerzen nach Unfällen sowie bei posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS).

Wie funktioniert die Behandlung mit Augenbewegungen?

Mit gezielten Augenbewegungen und dem „Periskop“-Tool werden Schmerzpunkte lokalisiert und über das Nervensystem entkoppelt – für spürbare Entlastung in kurzer Zeit.

Ist das Seminar praxisnah?

Ja. Neben theoretischen Grundlagen übst du die Methode intensiv in Partnerarbeit, damit du sie direkt in deiner Praxis anwenden kannst.

Für wen ist der Kurs geeignet und was muss ich mitnehmen?

Ideal für Therapeut:innen, Coaches und Körperarbeiter:innen, die neue Tools zur Schmerzlösung suchen. Auch ohne Vorkenntnisse in EMDR oder Brainspotting gut geeignet. Voraussetzung ist lediglich eine therapeutische, beratende oder coachende Tätigkeit.

Bitte bring bequeme Kleidung, Hausschuhe und Schreibzeug mit. So kannst du aktiv und komfortabel am Seminar teilnehmen.

Entspricht das Seminar den EMR-Vorgaben?

Das Seminar entspricht den Vorgaben der Fort- und Weiterbildungsordnung des EMR. Die bescheinigte Präsenzzeit beträgt 14 Stunden.

Dozent:in

Achim Grube

  • Dipl.-Pädagoge
  • Gesprächs- und Traumatherapeut
  • Focusing-Ausbilder und Brainspotting-Supervisor

Ich unterrichte an der Apamed:

Zurück zu allen Seminaren

Zur Seminarübersicht