Beratungsgespräch vereinbaren

MG 3 – Klient:innensicherheit / Therapeut:innensicherheit (Tronc Commun KT) Modul mit Terminen & Red Flags-Training

Holzchips mit medizinischen Symbolen – Fokus auf Sicherheit in der Gesundheitsversorgung
08.11.25 09:15 - 17:15 Uhr 4 Tage 920.00 CHF

MG 3 – KlientInnensicherheit / TherapeutInnensicherheit (Tronc Commun KT)

Regina Mutzner-Wehrli

In diesem Modul geht es um Risikomanagement und Sicherheit – für dich als Therapeut:in und für deine Klient:innen. Du lernst, wie du Klient:innenbefragungen richtig aufbaust: mit sinnvoller Gliederung und genau abgestimmten Fragen, die speziell für die Komplementärtherapie wichtig sind. Dabei bekommst du auch Beispiele aus anderen Gesundheitsberufen, wie man solche Befragungen strukturiert.

Du lernst, Leitsymptome verschiedener Organsysteme zu erkennen und sie den passenden Störungen oder Erkrankungen zuzuordnen. Ein grosser Fokus liegt auf den „Red Flags“ – also auf den somatischen und psychischen Symptomen, die unbedingt ärztlich oder psychologisch abgeklärt werden müssen. Du erfährst, wie dringend diese Fälle sind und wie du im Notfall richtig reagierst. Ausserdem zeigen wir dir, wie die Zusammenarbeit mit medizinischen Fachpersonen klappt. Du bekommst das nötige medizinische Fachvokabular an die Hand und einen Überblick über die regionalen medizinischen und psychologischen Fachstellen und deren Angebote.

Ein wichtiger Teil ist auch die Kommunikation mit deinen Klient:innen, vor allem wenn es um Weiterweisungen oder das Einbeziehen anderer Fachpersonen geht. Du lernst die Grenzen und Möglichkeiten der Komplementärtherapie kennen – gerade im Vergleich zur Schulmedizin und bei medizinischen oder psychologischen Erkrankungen.

Zum Abschluss gibt’s noch alles Wichtige zum Thema Hygiene in der Praxis: von den hygienischen Anforderungen über richtiges Verhalten und Personalhygiene, vor allem die Handhygiene, bis hin zur Hygiene in deiner Arbeitsumgebung.

Kursorganisation: Die konkreten Kursdaten sind der unteren Sektion zu den häufigsten Fragen und Antworten zu entnehmen.

Dein nächster Start

Startdaten
Uhrzeit
Dauer
Ort
Kosten
Samstag, 08.11.25
09:15 - 17:15 Uhr
4 Tage
Vor Ort
920.00 CHF
Samstag, 02.05.26
09:15 - 17:15 Uhr
4 Tage
Vor Ort
920.00 CHF
Samstag, 22.05.27
09:15 - 17:15 Uhr
4 Tage
Vor Ort
920.00 CHF

MG 3: Deine wichtigsten Fragen und Antworten

Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme?

Du brauchst eine abgeschlossene Berufslehre oder eine vergleichbare Ausbildung. Das Modul ist berufsbegleitend konzipiert und bereits integriert in die Ausbildungen für Kinesiologie, Craniosacral Therapie und Strukturelle Integration.

Was gibt es sonst noch Wichtiges zu wissen?

  • Gruppengrösse: max. 30 Teilnehmer:innen
  • Zeitlicher Aufwand: 28 Stunden
  • Pflichtlektüre:
    RED FLAGS in der Allgemeinmedizin, 2. Auflage, ISBN 978-3-905699-41-8
  • Beginn: laufend innerhalb der jeweiligen Ausbildungsklasse

Was erwartet mich inhaltlich?

  • Aufbau und Anwendung strukturierter Klient:innenbefragungen
  • Erkennen somatischer und psychischer Red Flags
  • Verhalten im Notfall & Zusammenarbeit mit medizinischen Fachpersonen
  • Grundkenntnisse zu medizinischem Fachvokabular
  • Überblick über Fachstellen in der Region
  • Praxis-Hygiene (inkl. Hand- & Personalhygiene)

Abschluss durch eine schriftliche und mündliche Überprüfung gemäß den Standards der OdA KT.

Wan finden die konkreten Kursdaten statt?

Kinesiologieklasse HK-25-2

Sa-So 08.11. – 09.11.2025
Sa-So 10.01. – 11.01.2026

Craniosacralklasse CT-26

Sa-So 02.05. – 03.05.2026
Sa-So 27.06. – 28.06.2026

Craniosacralklasse CT-27

Sa-So 22.05. – 23.05.2027
Sa-So 10.07. – 11.07.2027

Kann ich mir gewisse Vorleistungen anrechnen lassen?

Bildungsnachweise mit gleichwertigen Lerneinheiten: AM: Modul M1 Schulmedizin

Berufsabschlüsse mit gleichwertigen Lerneinheiten: Ärztin / Arzt, Rettungssanitäterin / Rettungssanitäter dipl. HF, Transportsanitäterin / Transportsanitäter EFA, Zahnärztin / Zahnarzt

Quereinsteiger / Anrechung fremder Lernleistung: Absolvent:innen mit reglementierten Abschlüssen in Gesundheitsberufen sind je nach Abschluss von einzelnen Lerneinheiten/Kursblöcken befreit. Wir rechnen Stunden von anderen Schulen/Institutionen mit identischen Bildungsinhalten gemäss unserem Konzept über die Anrechnung fremder/früherer Lernleistungen an. Die Anforderungen bzw. Äquivalenzen sind je nach Zielsetzung (Branchenzertifikat der OdA KT bzw. Anerkennung durch eine Therapeutenregistrierungsstelle) unterschiedlich. Daher bitte wir dich, deine anerkannten Abschlüsse bzw. frühere/fremde Lernleistungen mit uns zu besprechen, damit wir gemeinsam die für Sie individuell beste Lösung finden können.

Welche zusätzlichen Kosten kommen auf mich zu?

Der Kurs kostet CHF 920.-. Hinzu kommen Skriptkosten von CHF 55.-.

Dozent:in

Regina Mutzner-Wehrli

  • Biologin dipl. phil. II
  • Diplom Höheres Lehramt Universität Zürich
  • Erwachsenenbildnerin SVEB 1
  • diplomierte Atemtherapeutin und Atempädagogin SBAM/Middendorf®

Ich unterrichte an der Apamed:

Zurück zu allen Seminaren

Zur Seminarübersicht