Beratungsgespräch vereinbaren

Medizinische Grundlagen (MG2) Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Epidemiologie, Pharmakologie, Biologie

Vervollständige deine berufliche Zukunft in der KomplementärTherapie mit der Ausbildung Medizinische Grundlagen (MG 2). Fundiert, anerkannt und praxisnah: Medizinische Grundlagen (MG 2) vermittelt dir das schulmedizinische Wissen, das du für das Branchenzertifikat OdA KT und eine verantwortungsvolle Tätigkeit als KomplementärTherapeut:in brauchst. Du lernst den menschlichen Körper, seine Funktionen und Krankheitsbilder ganzheitlich zu verstehen – auf naturwissenschaftlicher Basis und in einem lernfördernden Umfeld. Dank Hybrid- oder Online-Unterricht passt sich die Ausbildung flexibel an deinen Alltag an.

https://www.apamed.ch/wp-content/uploads/2025/06/Engagierte-Studentinnen-im-APAMED-Unterricht.jpg

Medizinische Grundlagen (MG 2) verstehen - das erwartet dich

Als KomplementärTherapeut:in arbeitest du oft in Ergänzung zur Schulmedizin. Ein solides Verständnis von Anatomie, Krankheitslehre, Infektions- und Pharmakologie ist dafür essenziell. Medizinische Grundlagen (MG 2) bildet die Brücke zwischen Komplementär- und Schulmedizin – damit du sicher, fachlich fundiert und auf Augenhöhe mit Ärzt:innen und anderen Gesundheitsfachpersonen kommunizieren kannst. Die flexible Hybrid-/Online-Struktur erleichtert dir die Vereinbarkeit mit Beruf und Privatleben.

Für wen eignet sich die Ausbildung?

Verpflichtend bzw. besonders geeignet für:

  • Personen, die das Branchenzertifikat OdA KT anstreben
  • Auszubildende in Kinesiologie, Craniosacral Therapie, Struktureller Integration u. ä.
  • KomplementärTherapeut:innen in Ausbildung oder Praxis ohne medizinischen Hintergrund
  • Quereinsteiger:innen, die schulmedizinisches Wissen professionell integrieren möchte
  • Voraussetzung: Abgeschlossene Berufslehre oder vergleichbare Ausbildung
Broschüre herunterladen

Start

Montag, 10.11.25

Anerkennung

OdA KT, EMR, ASCA, NVS

Durchführungsart

Hybrid

Kosten

4'350.00 CHF

Ausbildung starten: So geht’s Deine Vorteile Zur Anmeldung Häufige Fragen (FAQs)
Zwei Frauen stehen im Gespräch am Empfangstresen der APAMED mit der Aufschrift „Willkommen“.

Deine Anmeldung für die Medizinischen Grundlagen

Werde jetzt aktiv und starte deine Ausbildung zu den Medizinischen Grundlagen (MG 2) an der APAMED.

Vorteile und Ausbildungsziele bei APAMED

Hybrid oder Online – du entscheidest

Montags hybrid (vor Ort oder online), dienstags nur online. Mit Microsoft Teams und professioneller Technik lernst du ortsunabhängig und effizient.

OdA-KT-konform & von Registern anerkannt

Die Module erfüllen die Kriterien der OdA KT: relevant für EMR, ASCA, NVS – wichtig für die spätere Abrechnung über Zusatzversicherungen.

Bundesbeiträge nutzen

Für vorbereitende Kurse zur eidg. Prüfung können bis zu 50 % (max. CHF 10’500.–) an Kurskosten als Bundesbeiträge rückerstattet werden

Breite, praxisrelevante medizinische Basis

Von Biologie über allgemeine Pathologie bis zur Systemlehre, Epidemiologie und Pharmakologie – du baust fundiertes, prüfungsrelevantes Wissen auf.

Planbar neben dem Beruf

Berufsbegleitende Struktur mit wöchentlichen Terminen tagsüber oder abends.

Sicher handeln – Hygiene, Infektionen, Red Flags

Du lernst Infektionswege, Präventionsmassnahmen und onkologische Warnsignale kennen – für verantwortungsvolles, sicheres Handeln in der Praxis.

Besuche unseren Infoanlass

Dozentin erklärt einer Gruppe von vier Frauen Inhalte an einem Flipchart in einem APAMED-Seminarraum.

Ausbildungsinhalte & Ablauf – das erwartet dich

Du erarbeitest dir in Biologie die Grundlagen zu Zellen und Geweben, Stoffwechsel und Homöostase, Genetik sowie zu Mikroorganismen – inklusive hygienischem Arbeiten, Antibiotika und Resistenzen. Die allgemeine Pathologie erklärt die zentralen Krankheitsmechanismen von Entzündung über Durchblutungs- und Stoffwechselstörungen bis zur Tumorentstehung – mit typischen Warnsignalen und Präventionsansätzen. In Anatomie/Physiologie verknüpfst du die Normalfunktion aller Organsysteme (u. a. Herz-Kreislauf, Atmung, Verdauung, Nervensystem, Endokrinologie, Sinnesorgane, Haut) mit Pathophysiologie und beziehst auch psychische Störungen ein. Infektionslehre & Epidemiologie machen Übertragungswege, wichtige Erkrankungen und Kennzahlen (z. B. Inzidenz, Prävalenz) verständlich und leiten daraus Prävention sowie Impfstrategien ab; die Pharmakologie liefert dir einen kompakten Überblick über Wirkungen und Nebenwirkungen der wichtigsten Medikamentengruppen.

Ablauf & Modus:

  • Montag (Hybrid): Teilnahme wahlweise vor Ort oder online. Professionelle Infrastruktur im Theoriezimmer, Zugang über Microsoft Teams.
  • Dienstag (Online): Reine Online-Durchführung (keine Präsenzteilnahme).
  • Berufsbegleitend: Wöchentlicher Unterricht je nach Startdatum montags 7 h tagsüber oder Montagabend bzw. am Dienstagabend von 18:00 – 21:30.

Anerkennungen & Rahmenbedingungen:

  • Die Module erfüllen die Kriterien der OdA KT zur Erreichung des Branchenzertifikats sowie der Therapeuten-Registrierungsstellen (EMR, ASCA, NVS) für die Abrechnung über Zusatzversicherungen.
  • Voraussetzung: Abgeschlossene Berufslehre oder vergleichbare Ausbildung.

 

Jetzt anmelden

Startdaten
Uhrzeit
Dauer
Ort
Kosten
Montag, 10.11.25
18:00 - 21:30 Uhr
42 Tage
Hybrid
4'350.00 CHF
Dienstag, 10.03.26
18:00 - 21:30 Uhr
42 Tage
Online
4'350.00 CHF

Deine Ausbildung in Medizinische Grundlagen (MG 2): Wichtige Fragen und Antworten

Was genau sind die Kursinhalte?

Die detaillierten Ausbildungsinhalte können unserer Ausbildungsbroschüre entnommen werden, die zum Download zur Verfügung steht.

Kann ich mir vorhandene Ausbildungen oder frühere Lernleistungen für das Modul MG2 anrechnen lassen?

Bildungsnachweise mit gleichwertigen Lerninhalten

  • AM: Modul M1 Schulmedizin
  • Nachweis von mindestens 146 h Schulmedizin (Inhalte der Lerneinheit MG 2)

Berufsabschlüsse mit gleichwertigen Inhalten:

  • Aktivierungsfachfrau / Aktivierungsfachmann dipl. HF
  • Apothekerin / Apotheker
  • Ärztin / Arzt
  • Biomedizinische Analytikerin / biomedizinischer Analytiker dipl. HF
  • Chiropraktorin / Chiropraktor
  • Dentalhygienikerin / Dentalhygieniker dipl. HF
  • Drogistin / Drogist, EFZ / dipl. HF
  • Ergotherapeutin / Ergotherapeut Bsc. FH
  • Ernährung und Diätetik Bsc. FH
  • Ernährung und Gesundheit MAS ETH
  • Expertin / Experte Anästhesiepflege dipl. NDS HF
  • Expertin / Experte Intensivpflege dipl. NDS HF
  • Expertin / Experte Notfallpflege dipl. NDS HF
  • Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ
  • Fachfrau / Fachmann med. tech. Radiologie dipl. HF / Bsc. FH
  • Fachfrau / Fachmann Operationstechnik dipl. HF
  • Hebamme / Entbindungspfleger Bsc. FH
  • Kunsttherapeutin / Kunsttherapeut dipl. ED
  • Med. Masseurin / Med. Masseur EFA / FA SRK
  • Med. Praxisassistentin / Med. Praxisassistent EFZ
  • Naturheilpraktikerin / Naturheilpraktiker ED
  • Orthoptistin / Orthoptist dipl. HF
  • Osteopathin / Osteopath mit Dipl. GDK
  • Pflegefachfrau / Pflegefachmann dipl. HF / Bsc. bzw. MSc in Pflege FH
  • Pharmaassistentin / Pharmaassistent EFZ
  • Physiotherapeutin / Physiotherapeut Bsc. FH / MSc. FH
  • Podologin / Podologe dipl. HF
  • Psychomotoriktherapeutin / Psychomotoriktherapeut dipl. EDK
  • Rettungssanitäterin / Rettungssanitäter dipl. HF
  • Transportsanitäterin / Transportsanitäter EFA
  • Zahnärztin / Zahnarzt

Quereinsteiger / Anrechnung fremder Lernleistung

  • Absolventen mit reglementierten Abschlüssen in Gesundheitsberufen sind je nach Abschluss von einzelnen Lerneinheiten/Kursblöcken befreit.
  • Wir rechnen Stunden von anderen Schulen/Institutionen mit identischen Bildungsinhalten gemäss unserem Konzept über die Anrechnung fremder/früherer Lernleistungen an.
  • Die Anforderungen bzw. Äquivalenzen sind je nach Zielsetzung (Branchenzertifikat der OdA KT bzw. Anerkennung durch eine Therapeutenregistrierungsstelle) unterschiedlich. Daher bitte wir Sie, Ihre anerkannten Abschlüsse bzw. frühere/fremde Lernleistungen mit uns zu besprechen, damit wir gemeinsam die für Sie individuell beste Lösung finden können.

Kann ich hierfür Bundesbeiträge beantragen?

Bei der APAMED sind die KT-Ausbildungen in Kinesiologie, Craniosacral Therapie und Struktureller Integration subventionsberechtigt.

Der Bund bezahlt an die Ausbildungskosten 50 %, maximal jedoch CHF 10’500.00. Die Beiträge können nach dem Besuch der HFP, unabhängig vom Prüfungsausgang, beim Bund eingefordert werden. Weitere Informationen zu den Bundesbeiträgen findest du beim SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).

Welche Voraussetzungen gelten für die OdA KT Ausbildung und wird sie von EMR, ASCA und NVS anerkannt?

Die Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufslehre oder vergleichbare Ausbildung.

Unsere Ausbildungsmodule erfüllen alle Kriterien der OdA KT zur Erreichung des Branchenzertifikates OdA KT und der Therapeuten Registrierungsstellen (EMR, ASCA, NVS), um via Krankenkassen-Zusatzversicherung abzurechnen.

Was ist der Aufbau des Moduls und der Zeitaufwand?

Zeitlicher Aufwand

  • 1 Jahr / 146 Stunden
  • Ausbildung A MG 2 Online: Dienstag Abend, 3.5 Stunden, Start 10.03.2026
  • Ausbildung B MG 2 Hybrid Montag Abend, 3.5 Stunden, Start 10.11.2025
  • 6 Monate/ 146 Stunden
  • Intensiv-Ausbildung C MG 2 Hybrid Montag tagsüber, 7 Stunden, Daten folgen

Erforderliches Zusatzpensum

  • Um auf die für Ihre Anerkennung notwendigen Stunden zu kommen, bieten wir diverse Zusatz- und Aufbaumodule mit variablen Stundenzahlen an.
  • In unseren akkreditierten KT-Ausbildungen sind alle weiteren Module des Tronc Commun bis auf MG 1 bereits integriert.

Gibt es zusätzliche Kosten?

Die Kosten betragen CHF 4’350.– inkl. Prüfungsgebühr, exklusive Fachbücher.

Dozent:in

Regina Mutzner-Wehrli

  • Biologin dipl. phil. II
  • Diplom Höheres Lehramt Universität Zürich
  • Erwachsenenbildnerin SVEB 1
  • diplomierte Atemtherapeutin und Atempädagogin SBAM/Middendorf®

Ich unterrichte an der Apamed:

Jetzt Seminare entdecken

Zu den Seminaren