Hochsensibilität
Miriam Zillig, Malin Godenzi-LorangHochsensibilität ist keine Schwäche – sondern eine besondere Gabe. In diesem Seminar lernst Du, wie Du Deine ausgeprägte Wahrnehmungsfähigkeit, Deine Empathie und emotionale Tiefe im Alltag sinnvoll einsetzen kannst – ohne Dich zu überfordern.
Wir sprechen über aktuelle Erkenntnisse zur Hochsensibilität, typische Herausforderungen und wirkungsvolle Strategien für Selbstschutz, Abgrenzung und innere Balance. Du bekommst praktische Tools und Techniken für Deinen Alltag – etwa zur Reizverarbeitung, zur Entspannung oder für eine klare Kommunikation.
Egal ob Du selbst hochsensibel bist oder mit hochsensiblen Menschen arbeitest: In einer unterstützenden Gruppe findest Du Verständnis, Austausch und neue Perspektiven – damit Du in Deiner Sensibilität aufblühen kannst.
Dein nächster Start
Hochsensibiliät: Deine wichtigsten Fragen und Antworten
Was ist das Ziel des Seminars zur Hochsensibilität?
Du lernst, wie Du Deine hohe Wahrnehmungsfähigkeit, emotionale Tiefe und Empathie im Alltag gezielt nutzen kannst – ohne dabei auszubrennen. Ziel ist es, Deine Sensibilität als Ressource zu verstehen und praktisch zu integrieren.
Welche Themen werden behandelt?
Das Seminar vermittelt dir neueste Erkenntnisse zur Hochsensibilität, zeigt typische Alltags-Herausforderungen auf und gibt dir praxisnahe Tools zu Reizverarbeitung, Selbstschutz, Entspannung und Kommunikation an die Hand.
Für wen ist das Seminar geeignet?
Für alle, die selbst hochsensibel sind oder mit hochsensiblen Menschen arbeiten – ob in Therapie, Beratung, Coaching oder Pädagogik. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Wie lange dauert das Seminar und wie ist es organisiert?
Das Seminar umfasst 14 Stunden Präsenzzeit, jeweils von 09.15 bis 17.15 Uhr. Die Gruppengrösse ist bewusst auf max. 14 Personen beschränkt, um Austausch und individuelles Eingehen zu ermöglichen.
Bitte bring bequeme Kleidung, Hausschuhe und Schreibzeug mit. So kannst du aktiv und komfortabel am Seminar teilnehmen.
Entspricht das Seminar den EMR-Vorgaben?
Ja – Das Seminar entspricht den Vorgaben der Fort- und Weiterbildungsordnung des EMR.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Der Kurs kostet CHF 460.-. Hinzu kommen Skriptkosten von CHF 20.-.
Dieses Seminar unterrichten folgende Dozent:innen

Miriam Zillig
- Dipl. holistische Kinesiologin
- KomplementärTherapeutin mit Branchenzertifikat OdA KT
- KomplementärTherapeutin mit eidg. Diplom, Methode Kinesiologie
Ich unterrichte an der Apamed:

Malin Godenzi-Lorang
- Dipl. holistische Kinesiologin
- KomplementärTherapeutin mit Branchenzertifikat OdA KT, Methode Kinesiologie
- KomplementärTherapeutin mit eidg. Diplom, Methode Kinesiologie
Ich unterrichte an der Apamed: