BG 2 – Teil 1: Berufsidentität (Tronc Commun KT)
Was macht die Berufsidentität der KomplementärTherapeut:innen aus – und wie ist sie in unser Gesundheitswesen eingebettet? In diesem Modul lernst du die geschichtliche Entwicklung der KomplementärTherapie (KT) und Alternativmedizin (AM) seit 2000 kennen, analysierst Methoden, Fachrichtungen und Abgrenzungen zu anderen Gesundheitsberufen und bekommst ein tiefes Verständnis für aktuelle gesundheitspolitische Themen.
Inhalte auf einen Blick:
- Grundlagen und Entwicklung des Berufsbilds KT / AM
- Methodenvergleich innerhalb der KomplementärTherapie
- Nationale und internationale Berufsorganisationen im Bereich KAM (Komplementär- und Alternativmedizin)
- Gesundheitssysteme, Akteure, politische Einflüsse und Kostenentwicklung
Dieses Modul hilft dir, dich als Therapeut:in professionell zu positionieren – fachlich informiert, gesellschaftlich vernetzt und bewusst eingebettet in ein sich wandelndes Gesundheitssystem.
Dein nächster Start
Berufsidentität: Deine Fragen und Antworten
Welche Voraussetzungen brauche ich für das Modul Berufsidentität?
Du solltest eine abgeschlossene Berufslehre oder eine vergleichbare Ausbildung mitbringen, um am Modul teilzunehmen.
Wie ist die Gruppengrösse und wie ist der zeitliche Aufwand?
Die maximale Gruppengrösse beträgt 28 Teilnehmer:innen. Das Modul umfasst insgesamt 14 Stunden und ist berufsbegleitend konzipiert.
Wie wird die Lerneinheit geprüft und ist das Modul anerkannt?
Die Überprüfung erfolgt am Ende des Moduls mündlich in Gruppen gemäß den Vorgaben der OdA KT.
Ist das Modul Teil anderer Ausbildungen und wie gross sind die Gruppen?
Ja, es ist bereits in die Kinesiologie-Ausbildung, Craniosacral Therapie Ausbildung und Ausbildung in Struktureller Integration integriert.
Die Teilnehmerzahl ist daher sehr beschränkt. Gruppengrösse beträgt maximal 24 Teilnehmer:innen.
Was sind die Inhalte des Moduls Berufsidentität?
Du lernst die geschichtliche Entwicklung der KomplementärTherapie und Alternativmedizin, vergleichst Methoden und Fachrichtungen, erhältst Einblicke in Berufsorganisationen und Gesundheitswesen sowie politische und wirtschaftliche Aspekte des Gesundheitsmarktes.
Kann ich Bundesbeiträge für diese Ausbildung erhalten? Welche Kosten kommen auf mich zu?
Ja, Absolvierende von vorbereitenden Kursen, die seit dem 1. Januar 2018 eine eidgenössische Prüfung ablegen, können bis zu 50 % der Ausbildungskosten (max. CHF 10’500) vom Bund zurückerhalten. Voraussetzung ist, dass die Kurse auf der offiziellen Liste stehen und nicht kantonal subventioniert sind.
Die Apamed-Ausbildungen in Kinesiologie, Craniosacral Therapie, Struktureller Integration und Psychosozialer Beratung sind subventionsberechtigt.
Mehr Infos findest du beim SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).
Der Kurs kostet CHF 460.-. Hinzu kommen Skriptkosten von CHF 20.-.