Beratungsgespräch vereinbaren

Ausbildung Craniosacral Therapie Feine Impulse für Selbstheilung – sanfte Therapie für Körper und Seele

Craniosacral Therapie: Frau liegt mit geschlossenen Augen auf einer Behandlungsliege, während ihre Stirn sanft mit den Händen einer Therapeutin berührt wird.

Starte deine berufliche Zukunft in der KomplementärTherapie mit einer fundierten Craniosacral Therapie Ausbildung – achtsam, körperzentriert und anerkannt.
Diese Ausbildung vermittelt dir ein tiefes Verständnis für das craniosacrale System, kombiniert mit medizinischem Grundlagenwissen und klientenzentrierter Gesprächsführung. Du lernst, Menschen mit sanften Impulsen zu begleiten und ihre Selbstregulation zu unterstützen – mit dem Ziel, das Branchenzertifikat OdA KT zu erlangen.

https://www.apamed.ch/wp-content/uploads/2025/06/Heilsame-Praesenz-Beruehrung-als-therapeutischer-Zugang.jpg

Ausbildungsinhalte & Ablauf – das erwartet dich

Du entwickelst die Fähigkeit, über achtsame Berührung tiefgreifende Regenerationsprozesse im Körper anzuregen. Die Ausbildung ist praxisnah, berufsbegleitend und auf die Anforderungen der OdA KT abgestimmt. So baust du Schritt für Schritt das Fachwissen, die Methodik und die therapeutische Haltung auf, die du für eine erfüllende Tätigkeit in der KomplementärTherapie brauchst.

Craniosacral Therapie verstehen – warum sich die Ausbildung lohnt

Craniosacral Therapie beruht auf der Arbeit mit dem inneren Rhythmus des Körpers – sanft, nicht invasiv und tief wirksam. Sie fördert die Selbstheilung, lindert Schmerzen und stärkt das emotionale Gleichgewicht. Diese Methode eignet sich besonders, um Menschen ganzheitlich zu begleiten – mit Präsenz, Empathie und professioneller Kompetenz. Unsere Ausbildung basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und fördert auch deine persönliche Entwicklung.

Diese Ausbildung gibt dir die Chance, in die körperorientierte und emotionale Arbeit einzutauchen. Mit diesem Lehrgang kannst du dein Wissen und deine Praxis verbessern. Das ist gut für dich, deine Klient:innen und deinen beruflichen Weg in der ganzheitlichen Gesundheitsarbeit.

Für wen eignet sich die Craniosacral Therapie Ausbildung?

Diese Ausbildung richtet sich an:

  • Menschen mit Interesse an körperorientierter und achtsamer Therapie
  • Fachpersonen aus Therapie, Pflege, Medizin, Pädagogik oder Coaching
  • Alle, die eine anerkannte Ausbildung mit Branchenzertifikat OdA KT absolvieren möchten
  • Quereinsteiger:innen mit Eigenverantwortung, Empathie und einem feinen Gespür für Menschen
Broschüre herunterladen

Start

Donnerstag, 19.03.26

Anerkennung

OdA KT, EMR, ASCA, NVS

Durchführungsart

Vor Ort

Kosten

24'995.00 CHF

Ausbildung starten: So geht’s Deine Vorteile Zur Anmeldung Häufige Fragen (FAQs)
Fünf Frauen sitzen konzentriert im APAMED-Unterricht und machen sich Notizen in ihren Ausbildungsunterlagen.

Dein Weg in die Craniosacral Therapie beginnt hier

Werde jetzt aktiv und starte deine Ausbildung in Craniosacral Therapie an der APAMED.

Was du lernst – und warum es dich weiterbringt

Bundesbeiträge bis CHF 10’500 sichern

Nach Absolvierung der höheren Fachprüfung (eidg. Diplom), kannst du dir vom SBFI 50% der Ausbildungskosten (maximal 10500 CHF) rückerstatten lassen - unabhängig vom Prüfungserfolg.

Anerkanntes Branchenzertifikat OdA KT

Du wirst gezielt auf den offiziellen Abschluss vorbereitet, der zur Krankenkassenanerkennung und zur Tätigkeit als KomplementärTherapeut:in berechtigt.

Persönlich wachsen – beruflich wirken

Neben Fachwissen entwickelst du auch deine therapeutische Haltung, Präsenz und Intuition – für eine erfüllende Tätigkeit mit Sinn.

Berufsbegleitend & praxisnah lernen

Unsere Ausbildung ist modular aufgebaut und lässt sich optimal mit Beruf und Familie vereinbaren. Die Inhalte sind direkt anwendbar – auch für Einsteiger:innen.

Ganzheitlich & klientenzentriert

Craniosacral Therapie verbindet anatomisches Wissen mit Achtsamkeit, Präsenz und therapeutischer Beziehung – im Zentrum steht immer der Mensch.

Sanfte Berührung – tiefgehende Wirkung

Du lernst, mit feinen manuellen Impulsen die Selbstregulation des Körpers zu unterstützen – für nachhaltige Wirkung auf körperlich, geistiger und seelischer Ebene

Besuche unseren Infoanlass

Strukturelle Integration: Eine Therapeutin hält sanft die Stirn einer Klientin, die mit geschlossenen Augen auf einer Liege entspannt.

Was macht ein:e Craniosacral Therapeut:in?

Craniosacral Therapeut:innen arbeiten mit sanften, präzisen Berührungen, um die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Im Zentrum steht das Craniosacrale System – also Schädel (Cranium), Wirbelsäule, Kreuzbein (Sacrum), Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit sowie die umliegenden Faszien.

Diese manuelle, achtsame Methode hilft, Spannungen und Blockaden zu lösen, die Körperwahrnehmung zu fördern und das innere Gleichgewicht nachhaltig zu stärken – sowohl auf körperlicher als auch auf emotionaler Ebene.

In der Schweiz ist Craniosacral Therapie eine anerkannte Methode innerhalb der KomplementärTherapie. Die Ausbildung führt zum Branchenzertifikat OdA KT, das zur Berufsausübung als KomplementärTherapeut:in sowie zur Krankenkassenanerkennung berechtigt. So eröffnest du dir einen sinnstiftenden Weg im Gesundheitswesen – fundiert, menschlich und wirksam.

Du möchtest mehr über den Beruf erfahren oder selbst Craniosacral Therapeut:in werden?
Dann lade unsere Broschüre zur Craniosacral Therapie Ausbildung herunter oder vereinbare ein unverbindliches Beratungsgespräch. Wir bieten zudem regelmässig Schnuppertage zur Craniosacral Therapie an.

Jetzt anmelden

Startdaten
Uhrzeit
Dauer
Ort
Kosten
Donnerstag, 19.03.26
09:15 - 17:15 Uhr
0 Tage
Vor Ort
24'995.00 CHF

Deine Ausbildung in Craniosacral Therapie: Wichtige Fragen und Antworten

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Für den Start brauchst du in der Regel eine abgeschlossene Berufslehre oder eine gleichwertige Ausbildung. Besonders geeignet ist die Ausbildung für Menschen mit Interesse an ganzheitlicher Gesundheit, Körperarbeit und therapeutischer Entwicklung. Auch ohne medizinische Vorerfahrung kannst du einsteigen – wichtig sind Offenheit, Lernfreude und Selbstreflexionsfähigkeit.

Gerne beraten wir dich auch persönlich online, via Telefon oder vor Ort. Vereinbare jetzt deinen Termin.

Ist die Craniosacral Therapie Ausbildung anerkannt?

Ja, die Ausbildung ist offiziell anerkannt und erfüllt die Kriterien der wichtigsten Institutionen wie EMR, ASCA und NVS. Das bedeutet, dass du nach Abschluss deine Leistungen über die Zusatzversicherung der Krankenkassen abrechnen kannst. Zudem ist sie konform mit den Anforderungen des Berufsverbands craniosuisse®. Die Ausbildung führt zum Branchenzertifikat OdA KT – eine anerkannte Grundlage für die spätere Berufsausübung.

Wie gross sind die Klassen?

An der APAMED legen wir grossen Wert auf ein persönliches Lernumfeld. Deshalb finden die Kurse in kleinen Gruppen mit in der Regel 20 bis maximal 24 Teilnehmer:innen statt. So entsteht eine wertschätzende Atmosphäre mit Raum für Fragen, Austausch und individuelles Lernen. Deine Dozent:innen können dich gezielt begleiten und du profitierst vom gemeinsamen Erfahrungslernen in der Gruppe.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung ist auf 3 Jahre (bzw. 6 Semester) ausgelegt und findet berufsbegleitend statt. Du hast im Durchschnitt 2–4 Unterrichtstage pro Monat – hauptsächlich am Wochenende. Dadurch kannst du deine berufliche Tätigkeit gut mit der Ausbildung kombinieren. Die Module sind praxisnah aufgebaut und beinhalten neben Fachwissen auch Selbsterfahrung, Supervision und praktische Anwendung.

Was kostet die Craniosacral Ausbildung und welche Zusatzkosten kommen auf mich zu?

Die Ausbildung kostet insgesamt CHF 24’995 (inkl. Praktikum)

Zusätzliche Kosten für die Ausbildung:

  • CHF 600 für Manuals und Skripte
  • CHF 250 Anmeldegebühr
  • CHF 950 für Prüfungs- und Diplomgebühren

Zusätzlich zu buchen und wichtig für Krankenkassenanerkennung: 

  • Tronc Commun MG1 (Medizinische Grundlagen – Nothelferkurs)
  • Tronc Commun MG2 (Medizinische Grundlage – Schulmedizin)
  • Praktische Begleitung durch eine:n Craniosacraltherapeut:in

Du kannst beim Bund bis zu 50 % der Ausbildungskosten (max. CHF 10’500) zurückerhalten. Voraussetzung dafür ist, dass du nach dem Abschluss die Höhere Fachprüfung (HFP) ablegst. Der Antrag läuft über das SBFI.

Gibt es zusätzliche Anforderungen während der Ausbildung?

Ja – ergänzend zum Unterricht musst du folgende Leistungen erbringen:

  • Tronc Commun MG1 (Medizinische Grundlagen – Nothelferkurs)
  • Tronc Commun MG2 (Medizinische Grundlagen – Schulmedizin)
  • Mentorat / praktische Begleitung durch eine:n Craniosacraltherapeut:in

Diese Anforderungen fördern deine Selbsterfahrung, Qualitätssicherung und Entwicklung deiner therapeutischen Haltung und sind fester Bestandteil deines Praktikumsnachweises.

Diese Ausbildung unterrichten folgende Dozent:innen

Daniela Schmid-Süess

Ich unterrichte an der Apamed:

Gerda Braun

Ich unterrichte an der Apamed:

Marianne Brunner

Ich unterrichte an der Apamed:

Sven Peter

Ich unterrichte an der Apamed:

Tobias Schmidt

Ich unterrichte an der Apamed:

Gry Ziltener-Björndalen

Ich unterrichte an der Apamed:

Alexandra Burki

Ich unterrichte an der Apamed:

Simone Spühler

Ich unterrichte an der Apamed:

Jetzt Seminare entdecken

Zu den Seminaren