AusbilderInnen mit eidg. Fähigkeitsausweis sind in der Lage, anspruchsvolle Aufgaben in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen zu übernehmen. Sie planen, organisieren und leiten Kurse, Seminare und Tagungen in der beruflichen, fachlichen und persönlichen Aus- und Weiterbildung.
Zu den Aufgaben von AusbilderInnen gehört je nach Fachgebiet bzw. AuftraggeberIn sowohl die innerbetriebliche Schulung und Weiterbildung von Mitarbeitenden als auch die ausserbetriebliche Tätigkeit als KursleiterIn in Bildungszentren etc..
AusbilderInnen planen Bildungsangebote entweder auf der Grundlage von vorhandenen Lehrplänen und Lehrmitteln oder entwickeln neue Angebote. Sie evaluieren den Bildungsbedarf von Firmen, Institutionen oder bestimmten Zielgruppen und erstellen darauf zugeschnittene Bildungskonzepte. Dabei berücksichtigen sie neben fachlichen und methodisch-didaktischen Anforderungen auch bildungspolitische, organisatorische und finanzielle Rahmenbedingungen. Sie definieren in Rücksprache mit dem Auftraggeber Lerninhalte und Lernziele und erstellen gegebenenfalls selbst Lernunterlagen und Hilfsmittel. Zudem überprüfen sie kontinuierlich die Qualität ihrer Angebote.
Bei der Planung und Durchführung der Veranstaltungen orientieren sich Ausbilder/innen an den Teilnehmenden. Sie kennen die Lernformen und Methoden der Erwachsenenbildung. Dementsprechend bereiten sie die Lerninhalte auf und gestalten die Lektionen.
Wichtig bei der Arbeit der Ausbilder/innen ist eine kompetente Begleitung der Einzelnen wie auch der Gruppe. Sie beraten, unterstützen und fördern die Lernenden im Lernprozess, motivieren sie und überprüfen ihre Fortschritte. (Quelle: www.berufsberatung.ch)
Sie können sämtliche Module einzeln buchen:
„Erwachsenenbildnerisches Handwerk":
„Beziehungsgestaltung und Persönlichkeitsentwicklung":
Arbeitsweise:
Florian Christensen
Dipl. Personzentrierter Berater PCA/SGfB
MAS Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement
Ausbilder mit eidg. Fachausweis
zert. Focusing-Begleiter und Focusing-Trainer
Dipl. Sozialbegleiter
Die AbsolventInnen werden während der Ausbildung von mehreren, sehr erfahrenen DozentInnen aus der Erwachsenenbildung unterrichtet.
Für Ausbildungen, die auf eidgenössische Prüfungen vorbereiten gibt es ab 2018 Bundesbeiträge. Bundesbeiträge können für alle vorbereitenden Kurse beantragt werden, die auf der Liste der vorbereitenden Kurse stehen. Diese Liste bildet die subventionsrechtliche Grundlage für die Auszahlung der Beiträge.
Bei der Apamed sind die KT-Ausbildungen in Kinesiologie, Craniosacral Therapie, Akupressur Therapie und die Ausbildung in Struktureller Integration sowie die Ausbildungen in Psychosozialer Beratung und zum/zur AusbilderIn mit eidg. Fachausweis subventionsberechtigt.
Der Bund bezahlt an die Ausbildungskosten 50 % von max. CHF 19'000.--. Die Beiträge können nach der zentralen Überprüfung beim Bund beantragt werden.
Weitere Informationen zu den Bundesbeiträgen finden Sie beim SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).
AdA FA-M1 (SVEB-Zertifikat Kursleiterin/Kursleiter) - vom SVEB anerkannt
Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen
AdA FA-M2 - vom SVEB anerkannt
Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten
AdA FA-M3 - aktuell in Vorbereitung
Individuelle Lernprozesse unterstützen
AdA FA-M4 - aktuell in Vorbereitung
Bildungsangebote für Erwachsene konzipieren
AdA FA-M5 - aktuell in Vorbereitung
Lernveranstaltungen für Erwachsene didaktisch gestalten