AdA FA-M1 Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen
(SVEB-Zertifikat Kursleiterin / Kursleiter)
In der Erwachsenenbildung ist das SVEB-Zertifikat kaum mehr wegzudenken. Immer mehr Schulen und Arbeitgeber setzen dieses für die Bildungsarbeit mit Erwachsenen voraus. Gemäss der Statistik des Schweizerischen Verbandes für Weiterbildung (SVEB) wurden bist zum 31.12.2018 bereits 50'151 Zertifikate ausgestellt. Das in der ganzen Schweiz anerkannte SVEB-Zertifikat Kursleiter/in ist die erste anerkannte Stufe in der Erwachsenenbildung.
In diesem Lehrgang lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Lernveranstaltungen professionell planen, gestalten und durchführen. Wir legen in der Bildungsarbeit besonderen Wert auf die Beziehungsgestaltung und das methodisch/didaktische Handwerk. Nebst der fachlichen Förderung wird auch die Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmenden explizit gefördert.
Wenn Sie bereit sind, sich selber als Person im Gruppen-Lernen zu beteiligen und persönlich, offen und neugierig auf andere Personen einzugehen, sind Sie bei uns am richtigen Ort.
Nach diesem Lehrgang sind Sie in der Lage, im eigenen Fachbereich Lernveranstaltungen mit Erwachsenen im Rahmen vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel vorbereiten, durchführen und auswerten.
- Das Modul «Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen» führt – zusammen mit der erforderlichen Unterrichtspraxis – zum SVEB-Zertifikat für Kursleitende. (Stufe 1 des Baukastens «Ausbildung der Ausbildenden»).
- Gleichzeitig ist das Modul FA-M1 Teil des Modul-Bausatzes, welcher zur Zulassung zur zentralen Überprüfung zum Erwerb des Titels «Ausbilder/Ausbilderin mit eidgenössischem Fachausweis» führt (Stufe 2 des Baukastens «Ausbildung der Ausbildenden»).
Die Teilnehmenden verfügen nach dem Modul über folgende Kompetenzen:
- Die Leitziele, die andragogische Ausrichtung und andere Vorgaben der Organisation auf die eigenen Lernveranstaltungen übertragen.
- Die vorgegebenen Ziele und Inhalte mit den Rahmenbedingungen und den Bedürfnissen der spezifischen Teilnehmergruppe in Einklang bringen.
- Ziele für Lerneinheiten formulieren und die Zielerreichung mit geeigneten Methoden überprüfen.
- Lerneinheiten nach Kriterien des erwachsenengerechten Lernens gestalten und die Methodenwahl – auch in Bezug auf das Fach und das Berufsfeld – begründen.
- Das didaktisch-methodische Vorgehen so gestalten, dass die aktive Teilnahme gefördert wird.
- Den Teilnehmenden Rückmeldungen zu ihren Lernfortschritten geben, formativ und aufgrund formalisierter Kriterien.
- Die Beziehungs- und Interaktionsebene zwischen Kursleitung und Teilnehmenden sowie zwischen den Teilnehmenden gestalten.
- Das eigene Verhalten in der Rolle der Kursleitung reflektieren und daraus Konsequenzen ziehen.
- Sie nehmen mit Ihren Interventionen mehr und mehr Bezug zur unmittelbaren Gegenwart im Kurs.
- Sie erfassen die Gegenwart des unmittelbaren Erlebens als Lernort für persönliche Weiterentwicklung und regen Selbsterfahrung und Selbstreflexion an.
- Sie lernen verschiedene Konzepte der Humanistischen Psychologie kennen, wie z.B. den Personzentrierten Ansatz, Themenzentrierte Interaktion TZI, Focusing.
- Sie sind schon nach dem Modul 1 in der Lage, Ihre Kursplanung und –durchführung so zu gestalten, dass für Ihre Kursteilnehmenden in einem Klima von Klarheit, Sicherheit und Wertschätzung, grösste Möglichkeiten für persönliche Weiterentwicklung entstehen.
- Sie können Ihre Kursdurchführung und Interventionen aufgrund verschiedener beziehungsrelevanter Modelle begründen, analysieren und Anpassungen in Ihrer Planung vornehmen.
Bundesbeiträge
Für Ausbildungen, die auf eidgenössische Prüfungen vorbereiten gibt es ab 2018 Bundesbeiträge. Bundesbeiträge können für alle vorbereitenden Kurse beantragt werden, die auf der Liste der vorbereitenden Kurse stehen. Diese Liste bildet die subventionsrechtliche Grundlage für die Auszahlung der Beiträge.
Bei der Apamed sind die KT-Ausbildungen in Kinesiologie, Craniosacral Therapie und die Ausbildung in Struktureller Integration sowie die Ausbildungen in Psychosozialer Beratung und zum/zur AusbilderIn mit eidg. Fachausweis subventionsberechtigt.
Der Bund bezahlt an die Ausbildungskosten 50 % von max. CHF 19'000.--. Die Beiträge können nach der zentralen Überprüfung beim Bund beantragt werden.
Weitere Informationen zu den Bundesbeiträgen finden Sie beim SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).
AdA FA-M1: SVEB-Zertifikat Kursleiterin / Kursleiter bei Apamed:
Das Wichtigste im Überblick
Teilnahmebedingungen
- die Möglichkeit, im Fachbereich zu unterrichten
- Grundkenntnisse von Kommunikationsmodellen von Vorteil, z.B. Schulz v.Thun, Watzlawick
- Offenheit und Bereitschaft für interaktives Lernen in der Gruppe
Anerkennungen
- Das Modul AdA FA-M1 (SVEB-Zertifikat Kursleiterin/Kursleiter ist beim Schweizerischen Verband für Weiterbildung (SVEB) anerkannt.
- SVEB-Anerkennungsnummer: SG190321-M1-Register-Nr.376
- Die Module AdA FA-M2 bis AdA FA-M5 sind in Vorbereitung und werden im Jahr 2019 zur Anerkennung beim SVEB angemeldet.
- Nach Besuch aller fünf Module, kann die Zulassung zur zentralen Überprüfung zum Erwerb des Titels Ausbilderin/Ausbilder mit eidg. Fachausweis beim SVEB beantragen.
Gruppengrösse
Unterrichtszeiten
- jeweils 08:45–12:30 und 13:45-17:10
Zeitlicher Aufwand
Kosten
- Die genauen Kosten erscheinen mit dem detaillierten Terminplan sobald als möglich.
Weitere Informationen
- Die Module AdA FA-M2 bis AdA FA-M5 werden ab 2022 angeboten.
Daten AdA FA-M1:
Zusatzkosten / Zusatzpensen
- Eidg. Fachausweis gemäss aktueller Gebührenordnung des SVEB
Bereich
Weitere Kurse
Typ
Ausbildung
Kursbezeichnung
AdA FA-M1: SVEB-Zertifikat Kursleiterin / Kursleiter
Kursangebot Preise in CHF
Neue Kursdaten folgen in Kürze. Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder oder kontaktieren Sie uns.