Beratungsgespräch vereinbaren

Frühkindliche Reflexe verstehen Entwicklungsverzögerungen erkennen & gezielt begleiten

Kleinkind spielt konzentriert mit buntem Lernspielzeug auf einem Bett
15.01.26 09:15 - 17:15 Uhr 4 Tage 920.00 CHF

Frühkindliche Reflexe

Fabian Süess

Verstehe die Grundlagen der kindlichen Entwicklung – und wie Du Entwicklungsverzögerungen erkennen kannst

Frühkindliche Reflexe sind die ersten Bewegungsmuster, mit denen ein Baby auf die Welt kommt – sie sichern das Überleben und leiten die neurologische Entwicklung ein. In diesem Kurs lernst Du, wie sich diese Reflexe – z. B. der Such-, Saug-, Schluck-, Greif- oder Moro-Reflex – im Mutterleib und während der Geburt entwickeln und welche Rolle sie für das spätere Bewegungs-, Wahrnehmungs- und Lernverhalten spielen.

Du erkennst, welche Symptome auf eine nicht vollständig integrierte Reflexaktivität hinweisen – etwa Probleme beim Sprechen, Kauen, Schreiben oder in der Konzentration. Wir zeigen Dir, wie Du diesen Kindern eine „zweite Chance“ gibst: durch gezielte Bewegungsübungen, die das zentrale Nervensystem stimulieren und die Entwicklung unterstützen.

Der Kurs eignet sich ideal für Therapeut:innen, Pädagog:innen, Eltern sowie Berater:innen, die Kinder mit Entwicklungsverzögerungen, Lernschwierigkeiten oder emotionalen Herausforderungen begleiten.

Typische Anzeichen:

  • Hypersensitivität im Mundbereich
  • Probleme mit fester Nahrung, Kauen, Schlucken
  • Sprach- und Artikulationsprobleme
  • Motorische Unsicherheiten
  • Wahrnehmungsstörungen

Dein nächster Start

Startdaten
Uhrzeit
Dauer
Ort
Kosten
Donnerstag, 15.01.26
09:15 - 17:15 Uhr
4 Tage
Vor Ort
920.00 CHF
Donnerstag, 17.09.26
09:15 - 17:15 Uhr
4 Tage
Vor Ort
920.00 CHF

Frühkindliche Reflexe: Deine wichtigsten Fragen und Antworten

Was lerne ich in diesem Kurs über frühkindliche Reflexe?

Du erfährst, wie frühkindliche Reflexe wie der Such-, Saug-, Schluck-, Greif- oder Moro-Reflex entstehen, was ihre Funktion ist und wie sie sich auf das spätere Lern-, Bewegungs- und Sozialverhalten auswirken – vor, während und nach der Geburt.

Was sind die Voraussetzungen?

Zu den Voraussetzungen gehören gute Kinesiologiekenntnisse.

Woran erkenne ich nicht integrierte Reflexe?

Typische Anzeichen sind z. B. Sprachprobleme, Schluck- und Kaubeschwerden, Hypersensitivität im Mundbereich, motorische Unsicherheiten oder Konzentrationsprobleme. Du lernst, diese Symptome gezielt zu deuten und therapeutisch darauf einzugehen.

Welche Voraussetzungen brauche ich für die Teilnahme?

Du solltest gute Kinesiologiekenntnisse mitbringen, da der Kurs auf bestehendem Basiswissen aufbaut und praxisnah arbeitet.

Wie lange dauert der Kurs und entspricht der Kurs den EMR-Vorgaben?

Der Kurs dauert 28 Stunden Präsenzzeit, findet in einer kleinen Gruppe mit max. 24 Teilnehmer:innen statt und entspricht den EMR-Vorgaben gemäss Fort- und Weiterbildungsordnung. Bitte beachte: Der Kurs findet innerhalb einer Ausbildungsklasse statt, die Teilnehmerzahl ist daher begrenzt.

Welche zusätzlichen Kosten kommen auf mich zu und was muss ich mitnehmen?

Der Kurs kostet CHF 920.-. Hinzu kommen Skriptkosten von CHF 40.-.

Bitte bring bequeme Kleidung, Hausschuhe und Schreibzeug mit. So kannst du aktiv und komfortabel am Seminar teilnehmen.

Dozent:in

Fabian Süess

  • Ausbildungsleitung Kinesiologie
  • KomplementärTherapeut mit eidg. Diplom & Branchenzertifikat
  • Instruktor frühkindliche Reflexe
  • Bachelorstudium in Medien- und Gesellschaftswissenschaften
  • Systemische Aufstellungen
  • Thetareading

Ich unterrichte an der Apamed:

Zurück zu allen Seminaren

Zur Seminarübersicht