Beratungsgespräch vereinbaren

Psychologie des Essverhaltens Emotionale Ernährung verstehen & nachhaltig verändern

Gesunde Lebensmittel rund um eine stilisierte Gehirngrafik – Symbolbild für Ernährung und Psyche

Ernährungspsychologische Grundlagen I – IV

Lea Beck

Wie unser Denken unser Essen beeinflusst – und umgekehrt.

In dieser spannenden Seminarreihe erforschst du die psychologischen Hintergründe unseres Essverhaltens. Du lernst, wie Körper, Psyche, Kultur und Umwelt miteinander verknüpft sind – und wie Glaubenssätze, Gewohnheiten oder Stress unser Essverhalten steuern.

Du bekommst Werkzeuge an die Hand, um individuelle Einflussfaktoren zu erkennen, kompensatorisches Essverhalten zu verstehen und nachhaltige Veränderungen zu begleiten. Mit dabei: Das „Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung“ nach Prochaska – praxisnah und anwendbar.

Du entwickelst ein Gespür für Deine Rolle als Ernährungsberater:in oder Coach – besonders im Umgang mit emotionalem Essen und Essstörungen. Begriffe wie Prävention, Gesundheitsförderung und Empowerment füllst du mit echtem Leben und überträgst sie direkt in deinen Beratungsalltag.

Aktuell sind noch keine neuen Kursdaten geplant. Melde dich bei Interesse oder Fragen gerne bei uns.

Jetzt in Kontakt treten!

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Anrede(erforderlich)
Name(erforderlich)

Ernährungspsychologische Grundlagen: Deine wichtigsten Fragen und Antworten

Was ist das Ziel der Seminarreihe?

Du erforschst die psychologischen Hintergründe von Essverhalten – etwa wie Stress, Gewohnheiten, Kultur oder Glaubenssätze beeinflussen, was und wie wir essen. Ziel ist es, ein ganzheitliches Verständnis zu entwickeln und Veränderungen kompetent zu begleiten.

Welche Themen und Methoden werden behandelt?

Neben dem Zusammenhang von Psyche und Ernährung lernst du das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung nach Prochaska kennen – ein praxisnahes Tool, um Menschen in verschiedenen Veränderungsphasen gezielt zu unterstützen.

Für wen ist das Seminar geeignet?

Für angehende oder aktive Ernährungsberater:innen, Coaches, Therapeut:innen und alle, die emotionales Essen oder kompensatorisches Essverhalten besser verstehen und begleiten möchten. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Wie lange dauert das Seminar und wann findet es statt?

Die Weiterbildung umfasst 28 Stunden Präsenzzeit und findet an mehreren Tagen jeweils von 09.15 bis 17.15 Uhr statt. Die genaue Terminplanung erfolgt innerhalb der Ausbildungsklasse.

Entspricht das Seminar den EMR-Vorgaben und wie gross ist die Gruppe?

Ja – Das Seminar entspricht den Vorgaben der Fort- und Weiterbildungsordnung des EMR und umfasst 28 Stunden Präsenzzeit. Die Gruppengrösse ist auf maximal 24 Personen begrenzt.

Was muss ich ans Seminar mitnehmen?

Bitte bring bequeme Kleidung, Hausschuhe und Schreibzeug mit. So kannst du aktiv und komfortabel am Seminar teilnehmen.

Dozent:in

Lea Beck

  • Ganzheitliche Ernährungsberaterin
  • Dipl. Pflegefachfrau HF
  • Grundausbildung in Transaktionsanalyse
  • Ausbilderin SVEB 1

Ich unterrichte an der Apamed:

Zurück zu allen Seminaren

Zur Seminarübersicht