Stoffwechselerkrankungen I: Adipositas – Essstörungen
In diesem Kurs lernst du die Diagnostik und vor allem die Differentialdiagnostik von Adipositas kennen. Du erfährst, welche Ursachen Übergewicht hat und welche Folgen Adipositas für den Körper mit sich bringt. Du bekommst einen Überblick über Therapien zur Körpergewichtsreduktion, wie medikamentöse Behandlung und bariatrische Eingriffe. Außerdem lernst du verschiedene Diäten kennen und kannst diese kritisch beurteilen.
Der Kurs vermittelt dir, welche therapeutischen Unterstützungen es sonst noch gibt und was eine realistische Körpergewichtsreduktion bedeutet. Du lernst die Definitionen von Essstörungen und die wichtigsten Differenzialdiagnosen kennen. Zudem erhältst du Einblick in die geschichtliche Entwicklung der letzten 50 Jahre im Bereich Essstörungen. Du lernst die vier wichtigsten Essstörungen (Anorexie, Binge Eating, Bulimie, EDNOS wie Orthorexie) in Diagnostik und Praxis zu erkennen und kannst die 5 Säulen der Therapie bei Essstörungen anwenden.
Praktische Fälle aus dem Alltag runden die Weiterbildung ab und helfen dir, das Wissen sicher in der Praxis anzuwenden.
Dein nächster Start
Stoffwechselerkrankungen I: Deine wichtigsten Fragen und Antworten
Welche Vorkenntnisse brauche ich für den Kurs?
Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Was lerne ich über Adipositas?
Du bekommst fundiertes Wissen zur Diagnostik und Differentialdiagnostik von Adipositas, Ursachen, körperlichen Folgen sowie sinnvollen Therapieansätzen – von Diäten bis zu chirurgischen Eingriffen.
Wie gehe ich in der Praxis mit Essstörungen um?
Du lernst, die vier wichtigsten Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Binge Eating, EDNOS) zu erkennen, zu unterscheiden und mithilfe der 5 therapeutischen Säulen individuell zu begleiten.
Gibt es auch praktische Inhalte im Kurs?
Ja, der Kurs enthält Fallbeispiele aus dem Praxisalltag, damit du das theoretische Wissen sicher anwenden und echte Beratungssituationen einschätzen kannst.
Wie ist der Kurs organisiert und was muss ich mitnehmen?
Der Kurs findet an zwei Tagen (Freitag halbtags und Samstag ganztags) statt und umfasst 12.5 Stunden Präsenzzeit.
Das Seminar entspricht den Vorgaben der Fort- und Weiterbildungsordnung des EMR und ist auf maximal 24 Teilnehmer:innen beschränkt. Beachte, dass dieser Kurs innerhalb einer Ausbildungsklasse stattfindet. Die Teilnehmerzahl ist daher sehr beschränkt.
Bitte bring bequeme Kleidung, Hausschuhe und Schreibzeug mit. So kannst du aktiv und komfortabel am Seminar teilnehmen.
Entspricht das Seminar den EMR-Vorgaben?
Das Seminar entspricht den Vorgaben der Fort- und Weiterbildungsordnung des EMR. Die bescheinigte Präsenzzeit beträgt 12.5 Stunden.