Zürcher Ressourcen Modell
Angela BücheDas Zürcher Ressourcen Modell, kurz ZRM®, wurde in den 1990er-Jahren von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause an der Universität Zürich entwickelt. Es ist ein innovatives Training, das Selbstmanagement, Motivation und persönliche Entwicklung vereint – wissenschaftlich fundiert und praxisnah. Im ZRM® lernst du, wie du kognitive, emotionale und körperliche Signale verbindest, um Klarheit über deine Lebensziele zu gewinnen. Du entdeckst, wie du motivierte und stimmige Ziele formulierst und die dafür nötigen Ressourcen und Fähigkeiten aktivierst. So stärkst du deine Selbstmanagement-Kompetenz und kannst deine Ziele zielgerichtet verfolgen.
Der Prozess läuft in fünf Phasen ab (Rubikon-Prozess): Von der Motivfindung über die Erforschung des Unbewussten bis hin zur Vorbereitung für konkrete Schritte. Unterstützt wirst du durch effektive Tools wie die Affektbilanz, den Ideenkorb und die Arbeit mit somatischen Markern – das sind deine Körpersignale, die dir helfen, stimmige Entscheidungen zu treffen. Mit Techniken wie Priming und Embodiment förderst du zudem die erfolgreiche Umsetzung deiner Vorhaben.
Das ZRM® ist ideal für alle, die ihre innere Kraft und Motivation entdecken möchten – egal ob im Job, im Alltag oder in persönlichen Veränderungsprozessen.
Dein nächster Start
Zürcher Ressourcen Modell: Deine wichtigsten Fragen und Antworten
Für wen ist das ZRM®-Seminar gedacht?
Für alle, die ihre Selbstmanagement-Kompetenz stärken wollen – egal ob privat oder beruflich. Erfahrung in Beratung oder Therapie ist hilfreich, aber nicht zwingend nötig.
Was genau ist das Zürcher Ressourcen Modell?
Ein wissenschaftlich fundiertes Selbstmanagement-Training, das Denken, Fühlen und Körpersignale verbindet, um stimmige Ziele zu entwickeln und umzusetzen.
Was ist der Rubikon-Prozess?
Das ZRM® arbeitet entlang dem s. g. Rubikon Prozess, der sich in fünf Phasen gliedert, die im Entwicklungsprozess bearbeitet werden:
- Phase: Motiv: Ein Wunsch, der aber noch nicht handlungswirksam ist oder ein diffuses Unbehagen.
- Phase: Exploration des Unbewussten (Bild)
- Phase: Intention
- Präaktionale Vorbereitung
- Handlung
Innerhalb dieser Phasen gibt es unterschiedliche Tools und Themen, mit denen die einzelnen Stadien geklärt oder bearbeitet werden.
Die Affektbilanz und der s. g. Ideenkorb sind Analyse- und Brainstorming-Tools, die durchgängig zur Anwendung kommen.
Welche Vorkenntnisse brauche ich und gibt es sonstige wichtige Hinweise?
Du solltest bereit sein, dich mit deiner Lebensgestaltung auseinanderzusetzen. Offenheit und Neugier reichen aus. Therapeutische oder beratende Tätigkeit/Erfahrung ist von Vorteil.
Beachte, dass dieser Kurs innerhalb einer Ausbildungsklasse stattfindet. Die Teilnehmerzahl ist daher sehr beschränkt. Bitte bring bequeme Kleidung, Hausschuhe und Schreibzeug mit. So kannst du aktiv und komfortabel am Seminar teilnehmen.
Entspricht das Seminar den EMR-Vorgaben?
Das Seminar entspricht den Vorgaben der Fort- und Weiterbildungsordnung des EMR. Die bescheinigte Präsenzzeit beträgt 70 Stunden
Welches sind die konkreten Daten für die nächsten Module?
Daten Modul 2025-2
Sa-So 08.11. – 09.11.2025
Sa-So 13.12. – 14.12.2025
Sa-So 17.01. – 18.01.2026
Sa-So 14.02. – 15.02.2026
Sa-So 14.03. – 15.03.2026
Daten Modul 2026-1
Sa-So 06.06 – 07.06.2026
Sa-So 11.07. – 12.07.2026
Sa-So 15.08. – 16.08.2026
Sa-So 12.09. – 13.09.2026
Sa-So 03.10. – 04.10.2026
Daten Modul 2026-2
Sa-So 14.11. – 15.11.2026
Sa-So 05.12. – 06.12.2026
Sa-So 23.01. – 24.01.2027
Sa-So 13.02. – 14.02.2027
Sa-So 20.03. – 21.03.2027
Dozent:in

Angela Büche
- Masterstudium für Supervision, Mediation und Coaching (Universität Salzburg)
- Zertifizierte ZRM®-Trainerin für Selbstmanagement
- Zertifizierte PERMA-Lead®-Beraterin
- Diplom Systemischer Coach
- Diplom Lebens- und Sozialberaterin
- Diplom Cellopädagogik BA
Ich unterrichte an der Apamed: