Beratungsgespräch vereinbaren

SIPS 2 Emotionale Stressmuster erkennen und balancieren

Drei ineinander übergehende Spiralen – von chaotisch zu geordnet – symbolisieren den Prozess innerer Klärung durch SIPS 2
21.11.25 09:15 - 17:15 Uhr 3 Tage 690.00 CHF

SIPS 2

Nicole Baumann

Das System der Stressindikatorpunkte (SIPS) wurde vom Australier Ian Stubbings entwickelt. Mit den Stressindikatorpunkten kannst du die Natur deines Stressfaktors präzise bestimmen und individuell balancieren. Die Methode liefert langanhaltende, solide Ergebnisse. Das Widerstandskonzept im SIPS bringt eine zusätzliche Dimension in jede kinesiologische Arbeit und ermöglicht eine sanfte, tiefgreifende Behandlung.
SIPS ist eigenständig, lässt sich aber auch mit anderen kinesiologischen Konzepten kombinieren und gut in jede Balance integrieren.

Im zweiten Modul erweiterst du die Ebenen: Du lernst dynamische Balancen für ganze Muskelgruppen und nicht testbare Muskeln. Du testest und balancierst die Hauptintegrationsbahnen des Gehirns. Zudem erkennst und löst du tiefe Formen des Switchings. Der Fokus liegt auf der Widerstandsebene 2 – der emotionalen Ebene.

Du lernst das zirkuläre Emotionsmodell von Robert Plutchik kennen. Anhand des farbigen Emotionsrades und spezieller Widerstandspunkte kannst du verborgene emotionale Blockaden und Mischemotionen mit grosser Treffsicherheit entdecken und durch Berührung lösen.

Dies ist ein Nachfolgeseminar von SIPS I.

Dein nächster Start

Startdaten
Uhrzeit
Dauer
Ort
Kosten
Freitag, 21.11.25
09:15 - 17:15 Uhr
3 Tage
Vor Ort
690.00 CHF
Freitag, 10.04.26
09:15 - 17:15 Uhr
3 Tage
Vor Ort
690.00 CHF
Freitag, 06.11.26
09:15 - 17:15 Uhr
3 Tage
Vor Ort
690.00 CHF

SIPS 2: Deine Fragen und Antworten

Was ist der Fokus von SIPS 2?

Im zweiten Modul arbeitest du gezielt auf der emotionalen Widerstandsebene. Du lernst, emotionale Blockaden mithilfe des Emotionsmodells nach Plutchik zu erkennen, zu testen und zu balancieren.

Entspricht das Seminar den EMR-Vorgaben?

Das Seminar entspricht den Vorgaben der Fort- und Weiterbildungsordnung des EMR. Die bescheinigte Präsenzzeit beträgt 21 Stunden.

Welche Voraussetzungen brauche ich für SIPS 2 und was muss ich mitnehmen?

Du musst SIPS 1 erfolgreich abgeschlossen haben, da die Inhalte auf dem dort vermittelten Grundwissen aufbauen.

Bitte bring bequeme Kleidung, Hausschuhe und Schreibzeug mit. So kannst du aktiv und komfortabel am Seminar teilnehmen.

Wie läuft der Kurs ab und wie lange dauert er?

Das Seminar umfasst 21 Stunden Präsenzzeit. Theorie und praktische Anwendungen wechseln sich ab, sodass du das Gelernte direkt üben und anwenden kannst.

Bitte beachte, dass dieser Kurs innerhalb einer Ausbildungsklasse stattfindet. Die Teilnehmerzahl ist daher sehr beschränkt

Ist SIPS 2 mit anderen kinesiologischen Methoden kombinierbar?

Ja, SIPS 2 lässt sich sehr gut in bestehende kinesiologische Konzepte integrieren und ergänzt jede Balancearbeit wirkungsvoll – besonders im Umgang mit emotionalem Stress.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Der Kurs kostet CHF 690.-. Hinzu kommen Skriptkosten von CHF 27.-.

Dozent:in

Nicole Baumann

  • KomplementärTherapeutin mit eidg. Diplom, Methode Kinesiologie
  • SIPS Certified Instructor (nach Ian D. Stubbings)

Ich unterrichte an der Apamed:

Zurück zu allen Seminaren

Zur Seminarübersicht