Energetische Psychologie
Lydia BoseEntdecken Sie die Energetische Psychologie (EP) nach Fred Gallo – eine einfache und zugleich hochwirksame Klopf-Methode, die sich besonders im therapeutischen Umfeld bewährt hat. Sie unterstützt dabei, Selbstbewusstsein zu stärken, Stress abzubauen und persönliche Entwicklung zu fördern.
Die EP basiert auf Klopfakupressur und Meridianlehre und hilft, gemeinsam mit Klient:innen individuelle Punkte zu einem bestimmten Thema oder Ziel zu bearbeiten. Die erlernten Elemente lassen sich leicht zu Hause weiterführen, während Therapeut:innen sie unmittelbar in der Praxis anwenden können. Als eigenständige Methode integriert sich die EP mühelos in bestehende Sitzungen. Sie berücksichtigt energetische Aspekte der Psyche und löst belastende Emotionen und Denkmuster. So entstehen wirkungsvolle Balance-Möglichkeiten und Selbsthilfetechniken, die bei Spannungen, Schuldgefühlen, Eifersucht und anderen Herausforderungen schnelle Unterstützung bieten.
Im Seminar lernen Sie die zentralen Klopfakupressur-Punkte, den Umgang mit hinderlichen Glaubensmustern, Techniken zur Auflösung neurologischer Desorganisation und die Verbindung von Meridianen und Emotionen kennen. Weitere Themen sind individuelle Energieausgleiche, die Ein-Punkt-Balance sowie das Lösen psychologischer Umkehrmuster. Bereichern Sie Ihre therapeutische Arbeit mit der Energetischen Psychologie und erweitern Sie Ihr Repertoire um eine Methode, die sofort wirksam ist und Klient:innen nachhaltig unterstützt!
Informationen zum Seminaraufbau: Genaue Infos zur Organisation und den genauen Daten sind der unteren Sektion zu den häufigen Fragen und Antworten zu entnehmen.
Dein nächster Start
Energetische Psychologie: Deine häufigsten Fragen und Antworten
Was ist energetische Psychologie?
Die Energetische Psychologie (EP) nach Fred Gallo basiert auf der Klopfakupressur und der Meridianlehre. Gemeinsam mit Klient:innen werden spezifische Akupressurpunkte zu einem bestimmten Thema oder Ziel ausgewählt und beklopft. Dadurch können Verhaltensweisen und Emotionen, die das Leben erschweren – wie Spannungen, Schuldgefühle, Eifersucht oder innere Blockaden – gelöst werden. Die Methode lässt sich direkt in therapeutische Sitzungen integrieren und bietet gleichzeitig einfache Selbsthilfetechniken, die Klient:innen zu Hause anwenden können.
Für wen ist das Seminar geeignet?
Das Seminar eignet sich besonders für Heilpraktiker:innen, Psychotherapeut:innen und Kinesiolog:innen, die ihre Arbeit vertiefen und Klient:innen eine nachhaltige Unterstützung bieten möchten.
Wie ist das Seminar organisiert und an welchen Daten findet es statt?
Der Seminaraufbau kombiniert Online- und Präsenzphasen in 4 Teilen:
- Am 10. und 11. November 2026 findet ein Online-Seminar von jeweils 18:00 bis 21:30 Uhr am Abend statt.
- Anschließend folgt am 18. und 19. November 2026 ein zweitägiges Präsenzseminar an der Apamed mit jeweils sieben Stunden Unterricht von 9:15 bis 17:15 Uhr.
So verbinden Sie flexible Online-Inputs mit intensiver praktischer Erfahrung vor Ort.
Was ist der Inhalt des Seminars?
- Klopfakupressur-Punkte der EP: Lernen Sie die spezifischen Punkte kennen und anwenden.
- Persönliche Glaubensmuster und Selbstsabotage: Erkennen und transformieren Sie hinderliche Denkmuster.
- Neurologische Desorganisation: Verstehen Sie die Zusammenhänge und wie Sie sie auflösen können.
- Meridiansystem und Emotionen: Tauchen Sie tiefer in die Verbindung zwischen Meridianen und emotionalem Gleichgewicht ein.
- Individuelle Klopfakupressur zum Energieausgleich: Effektive Techniken für starke emotionale Ungleichgewichte wie Wut, Ärger, Schuldgefühle, Eifersucht und mehr.
- Ein-Punkt-Balance: Eine schnelle und effektive Technik für sofortige Entlastung.
- Psychologische Umkehr: Verstehen und lösen Sie blockierende Muster wie „Ja, wenn aber…“, „jetzt nicht, später…“ oder „das eine Mal noch…“.
- Verschiedene Balancearten: Erweitern Sie Ihr Repertoire an Anwendungsmöglichkeiten.
Entspricht das Seminar den EMR-Vorgaben?
Das Seminar entspricht den Vorgaben der Fort- und Weiterbildungsordnung des EMR. Die bescheinigte Präsenzzeit beträgt 21 Stunden.
Was ist die Gruppengrösse des Seminars und was sollte ich noch mitnehmen?
Die Gruppengrösse beträgt maximal 24 Personen.
Bitte bring bequeme Kleidung, Hausschuhe und Schreibzeug mit. So kannst du aktiv und komfortabel am Seminar teilnehmen.
Dozent:in

Lydia Bose
- Begleitende Kinesiologie DGAK
- Instruktorin, Faculty Member der EDU-K Foundation
- Geschäftsführerin des Berufsverbandes der Kinesiologen DGAK (Deutsche Gesellschaft für Angewandte Kinesiologie)
- langjährige Supervisorin
- Delegierte der DGAK für den Dachverband der Weiterbildungsorganisationen DVWO
- Delegierte der DGAK für das Forum der Werteorientierung
Ich unterrichte an der Apamed: