Beratungsgespräch vereinbaren

Bindungskompetenz in der Beratung, Therapie & Pflege Weil hinter fast jedem Symptom ein Bindungsthema steckt

04.05.26 09:15 - 17:15 Uhr 2 Tage 460.00 CHF

Bindungskompetenz in der Beratung, Therapie & Pflege

Martina Winiger

Frühe Bindungserfahrungen prägen nicht nur die emotionale und soziale Entwicklung, sondern beeinflussen auch kognitive Fähigkeiten, Beziehungs- und Lernfähigkeit sowie die gesamte psychische und körperliche Gesundheit. Viele Klient:innen bringen Bindungstraumata mit in Beratung und Therapie – oft ohne es zu wissen. Deshalb ist ein fundiertes Wissen über Bindung und ihre Auswirkungen für Fachpersonen unverzichtbar, um Menschen ganzheitlich, sicher und wirksam begleiten zu können.

Die Weiterbildung vermittelt die Grundlagen der Bindungstheorie und der Bindungskompetenz (BiKO®) und zeigt praxisnah, wie dieses Wissen in die tägliche Arbeit mit Kindern und Erwachsenen integriert werden kann. Teilnehmende erhalten eine Einführung in die Bindungstheorie, lernen verschiedene Bindungsmuster kennen und erfahren, wie Bindung, Stressregulation und Gesundheit zusammenhängen. Sie üben, wie sichere Bindung im therapeutischen Setting gefördert werden kann, und stärken ihre eigene Bindungskompetenz durch praktische Methoden wie Selbstanbindung, Co-Regulation und Präsenz. Ergänzend reflektieren sie ihre eigene Bindungsgeschichte und deren Bedeutung für die berufliche Rolle.

Die Methodik umfasst theoretische Inputs, Skript und Präsentationen, Selbsterfahrungsübungen, Körperwahrnehmung, Fallbeispiele sowie Reflexion und Transfer in den beruflichen Alltag.

Dein nächster Start

Startdaten
Uhrzeit
Dauer
Ort
Kosten
Montag, 04.05.26
09:15 - 17:15 Uhr
2 Tage
Vor Ort
460.00 CHF

Bindungskompetenz in der Beratung, Therapie & Pflege: Deine häufigsten Fragen und Antworten

Was bedeutet Bindungskompetenz?

Bindungskompetenz bedeutet, die Zusammenhänge zwischen Symptomen, Blockaden und unerfüllten Bindungsbedürfnissen zu erkennen und feinfühlig in die Arbeit einzubeziehen. So entstehen Heilung, Entwicklung und eine therapeutische Begegnung, die Vertrauen schafft und nachhaltige Veränderung ermöglicht.

Was ist das Ziel des Seminars?

Teilnehmende verstehen Bindung als Grundlage von Entwicklung, Gesundheit und Lernen, kennen die verschiedenen Bindungsmuster und ihre Auswirkungen, erkennen Bindungsthemen bei Klient:innen und reagieren bindungskompetent. Sie lernen, mit mehr Einfühlungsvermögen und Sicherheit zu begleiten, reflektieren ihre eigene Bindungsgeschichte und stärken so ihre professionelle Rolle.

 

Für wen ist das Seminar geeignet? Entspricht das Seminar den EMR-Vorgaben?

Diese Weiterbildung richtet sich an Therapeut:innen, FaGe-Mitarbeitende, Berater:innen und Coaches. Sie vermittelt die Grundlagen der Bindungstheorie und der Bindungskompetenz (BiKO®) und zeigt praxisnah, wie dieses Wissen in die tägliche Arbeit mit Kindern und Erwachsenen integriert werden kann.

 

Entspricht das Seminar den EMR-Vorgaben? Was muss ich ans Seminar mitnehmen?

Das Seminar entspricht den Vorgaben der Fort- und Weiterbildungsordnung des EMR. Die bescheinigte Präsenzzeit beträgt 14 Stunden.

 

Was muss ich ans Seminar mitnehmen? Was ist die Gruppengrösse des Seminars?

Bitte bring bequeme Kleidung, Hausschuhe und Schreibzeug mit. So kannst du aktiv und komfortabel am Seminar teilnehmen.

 

Was ist die Gruppengrösse des Seminars?

Die Gruppengrösse beträgt maximal 24 Personen.

Dozent:in

Martina Winiger

  • Founder BiKO®
  • Basic Bonding Leiterin
  • Integrative bindungsorientierte Traumatherapeutin I.B.T.
  • Bindungsorientierte Paar- und Familientherapeutin B.B.T.

Ich unterrichte an der Apamed:

Zurück zu allen Seminaren

Zur Seminarübersicht